avignon: christian rizzo «sakinan göze Çöp batar»
Sprichwörter aus anderen Kulturen können manchmal recht befremdlich wirken. So titelt Christian Rizzo lieber gleich auf Türkisch: «Sakinan Göze Çöp Batar».
Woran würden wir auch denken, wenn es auf Deutsch hieße: «Das Auge, das du schützen willst, wird durchbohrt werden»? Klingt wahlweise nach Altem Testament oder PKK. Dabei lautet die Botschaft: «Klammere dich nicht zu sehr an etwas, sonst wird es dir am Ende nur entrissen, so, wie deine Identität oder deine Heimat.
Wandern musst du ohnehin, und wenn du immerfort das bewahren willst, was du schon heute nicht mehr bist, wirst du dich bloß von dir selbst entfernen.» Was für eine kluge Wahrheit.
Wie ein Mensch mit sich selbst auskommt, wenn er seine Heimat verlassen hat, ist eine Frage, der sich Christian Rizzo seit Längerem widmet. Tänzern, die fern ihrer Heimat leben, schreibt er Soli auf den Leib oder in die Seele, wie etwa 2008 der wunderbaren I-Fang Lin aus Taiwan, die inzwischen zu den Stars der Kompanie von Mathilde Monnier gehört. Jetzt ist Kerem Gelebek aus der Türkei dran, der in den letzten Jahren sowohl in Rizzos Kompanie Association fragile tanzte als auch mit Emmanuelle Huynh, Mustafa Kaplan/Filiz Sizanli und Boris ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juli 2012
Rubrik: highlights, Seite 43
von Thomas Hahn
H inter dem lateinischen Namen Bombyx Mori verbirgt sich der Seidenspinner, ein nützliches Insekt, das Inbal Pinto und Avshalom Pollak als Vorbild für ihre feinmaschige, stilistisch glänzende und leicht surrealistisch gefärbte Arbeit verwenden. Systematisch nimmt «Bombyx Mori» den Faden ihrer früheren Arbeiten auf und verwebt die Szenen mit dem Sekret einer...
Die Zeichen standen auf Neubeginn. Der Krieg war entschieden, die Machtpole jus-tiert, und die Deutsche Demokratische Republik schien angetreten, das Gleichheitsversprechen des Marxismus-Leninismus in alle Lebensbereiche einzupflanzen. Die sogenannte Laienkunst war den Funktionären der SED dabei von Anfang an ein großes Anliegen. «Künstlerische Betätigung für...
Die Dunkelheit scheint zu atmen. Aus ihr erhebt sich, kaum sichtbar, ein Lichtschein. Schmutziges Violett. Die Kraft, die es kostet, das überhaupt wahrzunehmen, wird mit immer mehr Sichtbarkeit belohnt. Das diffuse Licht pulsiert im Rhythmus der Musik, bringt den Raum in Bewegung, als sei er ein eigener Organismus, vielleicht krank, vielleicht gefährlich. Nur...