Patrice Bart: «Das flammende Herz»

Berlin

Tanz - Logo

Er hat etwas von einem Apoll. Im Ballett begleiten ihn vier Frauen, die das Programmheft nicht ganz grundlos als seine Musen bezeichnet. Gleich einem Gott fühlt sich Percy Bysshe Shelley frei genug, seine Liebe so zu leben, dass sie sich in seinen Gedichten zur reinsten Poesie läutert. «Vielleicht hätte er», schrieb Wolfgang Koeppen über einen der bedeutendsten Repräsentanten der englischen Romantik, auch «sein Glück erjagt, wenn er wie eine Äolsharfe die schöne und mächtige Stimme des Windes in einem Traumreich geblieben wäre.

Aber Shelley», so heißt es seinem Text «Das brennende Herz» weiter, «wollte das Leben, die Herkunft des Lebens, seinen Hingang, den Tod ergründen.» Der steht nun am Anfang eines zweiaktigen Balletts, das unter dem Titel «Das flammende Herz» an der Berliner Lindenoper in einer Inszenierung von Patrice Bart zu sehen ist.

Es ist der eigene Tod. Folglich erscheinen hinter einem durchsichtigen Vorhang schattenhaft all die Schönen, die seinen Lebensweg rekapitulieren: Als eine einzige Abfolge von Amouren, die den Zuschauer kaum einmal ahnen lassen, was den Dichter bewegt. Vladimir Malakhov hat jede Menge Ballettschritte zu bewältigen, aufopfernd, mit verzweifelter ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2009
Rubrik: Kalender, Seite 32
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Gintersdorfer/Klassen: «très très fort»

Im Jahr 2002 herrschte an der Côte d’Ivoire ein Bürgerkrieg, der bis heute nicht beendet ist. Niemand weiß, wer wirklich der Gegner war und ist, sagt der Tänzer Franck Edmond Yao, hier genannt Le président. «Immer heißt es, die greifen uns an. Das sind vielleicht von Franzosen bezahlte Burkinesen, die Armen, die aus dem Norden den Süden angreifen, die Politiker...

Life after Merce

What next? «Wir werden versuchen, dieses Werk auf jede uns mögliche Weise am Leben zu erhalten», sagt Robert Swinston, langjähriger Tänzer der Merce Cunningham Dance Company (MCDC), rechte Hand des Choreografen und einer von vier Treuhändern des Cunningham Trust. «Wir werden keine neuen Stücke mehr haben, aber was wir haben, wird bewahrt. Wir nehmen etwa fünfzig...

Jenseits

Sasha Waltz tanzt auf dem Sommerfest der Deutschen Akademie Rom, im Garten der berühmten Villa Massimo. Hier genoss sie zwei Monate lang ein Stipendium und widmete sich verstärkt der Bildenden Kunst. Sie hat gezeichnet und collagiert in ihrem großzügigen Wohnatelier und in einem großen Park – eine Auszeit, die Teil des deutschen Praxisstipendiums für bereits...