Leserbriefe

Tanz - Logo

Leserbriefe zu ballet-tanz 8/9 09 Die Erinnerung hat Ingeborg Liptay in «Pina, die Tänzerin»  einen Streich gespielt: In der von ihr erwähnten Einstudierung des «Grünen Tischs» von Kurt Jooss tanzte Pina Bausch nicht «die Rolle des Mädchens, dessen Liebhaber in den Krieg ziehen muss», sondern die Rolle der Mutter.

Ingeborg Liptay verließ Essen 1960 (wenn ihr Lebenslauf stimmt), der «Grüne Tisch» wurde erst zwei Jahre danach einstudiert: Vielleicht hat sich deshalb in der Erinnerung einiges verwirrt.

Pina tanzte ihrer Jugend zum Trotz stets die alte Mutter (auch in der Fernseh-Aufzeichnung). Dass Jooss jemals «abstrakte Choreografie» lehrte, ist schlechterdings ein Unsinn. «Café Müller» wiederum heißt ein Stück von Pina. Wahrscheinlich handelt es sich bei dem Café, von dem Ingeborg Liptay spricht, um das Döllken. Pina hatte ein Zwei-Jahres-Stipendium an der New Yorker Juilliard School und zusätzlich ein Engagement bei Antony Tudor an der Metropolitan Opera. Dass sie zurückkehrte, lag daran, dass sie bei der Neugründung des Folkwang Balletts unbedingt dabei sein wollte und auch bei der «Feenkönigin», wie die Aufführung bei den Schwetzinger Festspielen eigentlich heißt. Deren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2009
Rubrik: Magazin, Seite 25
von Thomas Thorausch, Hartmut Regitz, Jutta Hilbert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Gerda König: «Patterns Beyond Traces»

Gerda Königs Stücke spielen mit der Fähigkeit, der «Ability» – in dem sie mit disabled dancers arbeitet, ein Wort, das wohl kaum mit unfähig zu übersetzen ist. Dabei wirkt ihr Tanztheater oft etwas naiv zusammengehäkelt, wie bei anderen auch. Die Kölnerin hat auch Sinn für Pathos, aber bei ihr wirkt es schwerer. Das liegt am Betrachter, der einem behinderten Körper...

Tanzen mit Vladimir Malakhov

Klar, Vladimir Malakhov hat etwas zu sagen, und seine beiden Schüler scheinen davon auch zu profitieren. Drei Szenen hat der Intendant des Staatsballetts Berlin jeweils für seine in Japan produzierten «Master Lessons» ausgewählt, um die beiden Youngsters vom Tokyo Ballet nicht zu überfordern – und da das Coaching auf Englisch geschieht (mit einer ganz und gar nicht...

IM «Tänzer»

Aktenberge. Allein die Abschriften seiner Telefongespräche füllen vier schwere Ordner. «Telefongespräche der banalsten Art», erinnert sich Claus Schulz, der mehr und mehr den Eindruck gewinnt, als ob die Informanten der Staatssicherheit (Stasi) um jeden Preis Material geliefert hätten – und sei’s nur Lug und Trug gewesen. «In meinen Akten stehen Sachen drin, die...