pál frenák
Pál Frenák, Ihre Heimat Ungarn macht derzeit ziemlich viele negative Schlagzeilen, und Ihr Kollege Iván Markó hat offen für den rechtsnationalen Präsidenten Viktor Orbán Partei ergriffen … Iván Markó hat in meinem Leben eine große Rolle gespielt, er hatte sogar einen gewissen Anteil daran, dass ich Mitte der 1980er-Jahre das Land verlassen habe. Bereits damals gab es ungute hierarchische Strukturen, die festlegten, dass nur Absolventen des staatlichen Budapester Ballett-Instituts Berufstänzer werden konnten.
Ich kam von einer Privatschule und war ein ziemlicher Spätzünder. Ich begann erst mit 18 Jahren zu tanzen, mit 21 als Assistent zu unterrichten. Ich lernte schnell einige moderne Techniken und dachte, ich könnte zu Iván Markós Kompanie Györ gehen, um diese Techniken an interessierte Schüler weiterzugeben. Doch Györ erwies sich als geschlossene Gesellschaft. Da ich von Haus aus keine Verbindungen zum Ballett oder zur Oper hatte, schien der Weg damit für mich zu Ende. Ich war zutiefst enttäuscht von einem System, das bereits im Vorfeld definiert, wer Künstler ist und wer nicht.
Was hat Sie mehr enttäuscht, das System oder die Leute? Beides. Genug jedenfalls, um mich in meinem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz August/September 2013
Rubrik: menschen, Seite 32
von Andrea Tompa
Richard Wagner war sicherlich der ausgebuffteste Verführer in Sachen Ekstase. Ethnische und urbane Tanzmusikkulturen können es allerdings diesbezüglich durchaus mit ihm aufnehmen. Lässt sich dieses ausdifferenzierte und praxiserprobte Wissen um die Entrückung nicht in eine Neuinterpretation von Wagners Werk einbeziehen? Die folgenden Gedanken sind als utopische...
Ein Schmerz, der sich dosieren lässt. Man atmet tief in ihn hinein, atmet gegen den Widerstand an, gibt sich dem Konflikt hin zwischen gewollter Grenzerweiterung und instinktiver Grenzwahrung. Geist gegen Körper. Der Machtkampf wird nirgends so ehrfurchtsvoll zelebriert wie beim Stretching. Bis zum perfekten Spagat, wenn die Scham den Boden küsst – das...
Keine leichte Aufgabe. Schon das Zusammenkommen ist schwierig. Fünf Jahre hat es gedauert, bis ein gemeinsamer Shooting-Termin gefunden ist. Entweder ist Anna Osadcenko auf Tournee, oder sie hat Vorstellungen. Aber auch Elisabeth Miegge-Ridet kann nicht immer. Entdeckt hat die Directrice Artistique von Wear Moi ihr Wunsch-Model im Internet. Ein Foto aus dem...
