Oona Doherty

Tanzakteure mit den besten Aussichten

Tanz - Logo

Ihre Performances gehen auf direktem Weg ans Eingemachte. Inzwischen lässt Oona Doherty die viszerale Intensität, die sie als Performerin auszeichnet, auch in eigene Choreografien einfließen: glühende, aufrichtige Porträts männlicher und weiblicher Identitäten, geformt unter dem Schmiedehammer der Gesellschaft. Ihr Stück «Hope Hunt» brachte den choreografischen Durchbruch und trug ihr 2017 den «Total Theatre Award for Dance» beim «Edinburgh Festival» ein.

Doherty legte nach: «Hard to be Soft – A Belfast Prayer» ging beim diesjährigen «Dublin Dance Festival» über die Bühne des Abbey Theatre. Außerdem ist Doherty eine von 20 auserwählten NachwuchschoreografInnen, die jährlich vom paneuropäischen Tanz-Netzwerk «Aerowaves» vorgestellt werden (www.aerowaves.org).

In «Hope Hunt» ebenso wie in «Hard to be Soft – A Belfast Prayer» führt uns Oona Doherty ein längst in Fleisch und Blut übergegangenes Verhalten vor Augen, das seinen Ursprung in einem singulären Vorurteil der nordirischen Gesellschaft hat. «Entscheidungen in Fragen von Moral und Menschenrechten werden in diesem Land auf der Grundlage wirtschaftlichen Profits und eines religiösen Glaubenssystems getroffen», ließ sie im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2018
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 158
von Michael Seaver

Weitere Beiträge
Po-Cheng Tsai

Bei «Floating Flowers» glaubten wir noch an einen Scherz, einen nicht einmal besonders jungen: Mann versteckt sich unter Rock von Frau. Indes, bereits im Duo mit Gauthier Dance zeigte sich die Nonchalance, mit welcher Po-Cheng Tsai zeitgenössischen westlichen Tanz, Urban Dance und Showbiz mit Elementen aus fernöstlicher Kultur verbindet. 

Der Wow-Effekt kam 2017...

Ivan Liška

Für mich ist Heimat natürlich mein Geburtsland, die Tschechoslowakei, und: ihre Landschaft, ihre Sprache (Tschechisch und Slowakisch), ihre Literatur (Karel Čapek, Jaroslav Seifert, Bohumil Hrabal, Milan Kundera), ihre Musik (Antonín Dvořák, Bohuslav Martinů, Leos Janáček), ihre Volks-tänze und die Malerei (František Kupka, Josef Šíma, Jan Koblasa, Zdeněk Sýkora)....

Martina Arduino

Martina Arduino ist seit Kurzem Prima Ballerina beim Ballett des Teatro alla Scala in Mailand. Dort rangiert die 22-jährige gebürtige Turinerin unter den vielversprechendsten Nachwuchstänzerinnen der Kompanie, die nun endlich die höheren Ballettweihen empfangen. Im Anschluss an ihre Ausbildung, die sie in Turin begann und 2015 an der Accademia Teatro alla Scala...