
Foto: t&w Andreas Tamme
Olaf Schmidt «Die Geschichte von Blanche und Marie» in Lüneburg
Sie könnten unterschiedlicher nicht sein: die charismatische Cabaret-Tänzerin Jane Avril, die zur Muse von Henri Toulouse—Lautrec avancierte, die legendäre Hysterie-Patientin Blanche Wittman, deren «Vorstellungen» in der Pariser Salpêtrière sich seinerzeit keine illustre Persönlichkeit entgehen ließ, und die zweifache Nobel-Preisträgerin Marie Curie, die wissenschaftliche Anerkennung, aber auch gesellschaftliche Ächtung erfuhr.
Am Ende seines Romans «Das Buch von Blanche und Marie» führt Per Olov Enquist alle drei im Frühjahr 1913 in einer fiktiven letzten Begegnung zusammen: einer der «Ausgangspunkte», wie Enquist seine «Coda» charakterisiert, den Olaf Schmidt ganz bewusst an den Anfang seines zweiteiligen «Tanzstücks» setzt. Als Choreograf kann er der «Geschichte» lediglich linear folgen und nicht wie der schwedische Romancier in seinen «Gesängen» immer wieder neue Akzente setzen. Was er außerdem noch kann: den Erzählfluss drosseln, verdichten, umleiten oder aufs Neue strömen lassen. Das tut Schmidt denn auch auf vielschichtige, bildhafte und eindringliche Art.
Zunächst konzentriert sich der Choreograf ganz auf die Salpêtrière, in der an den Frauen auf eine Weise herumgeschraubt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2017
Rubrik: Kalender, Seite 44
von Hartmut Regitz
Ausstellung
Depot Erbe
Wer bestimmt, was bleibt? Welche Choreografien werden in die Zukunft
weitergereicht, welche nicht? Wer sortiert, was künftig zu sehen sein wird und was nicht? Was leicht ersetzbar wäre, kann auf jeden Fall schon mal weg. Oder nicht? Auf dem Bühnenboden zur Choreografie «9000 Steps» von Joanne Leighton (Foto) wurden 2016 zwei Tonnen Salz...
Eine Tänzerin unter einer Glühbirne in einem dunklen, kleinen Raum: Trotz der Begrenzung tanzt sie in schönen großen Bewegungen – mal angezogen vom Licht, dann im Widerstreit mit ihm. Ihre Bögen werden zunehmend fahriger, die Pirouetten schneller, Gesten verlangsamen sich, enden in minimalen Bewegungen. Manchmal versiegen die Impulse, dann beginnen sie wieder ganz...
Sollte es gelegentlich Klage darüber geben, dass der Tanz unpolitisch (geworden) sei, wäre hier ein mögliches Gegenstück gefunden. Beatrice Fleischlin aus Zürich und Anja Meser aus Berlin bilden ein kleinstmögliches Kollektiv. Angesichts ihrer stets sauber synchronisierten Schritte darf man sogar sagen: Zwischen die beiden passt kein Blatt. Ihre Tänze zeigen die...