Michael Jackson
Michael Jackson, das Pop gewordene Paradox, der androgyne Held der Ambivalenz. Zugleich aggressives Sexsymbol und luftgeisterhaft asexuell, ein Show-Protz und perfektionistischer Bühnenasket, der ohne Rücksicht auf die eigene Person für jeden Auftritt alle Register zieht. Der lebenslange Versuch der Synthese aller amerikanischen Widersprüche und unerreicht erfolgreich. Trotzdem? Deswegen.
«Doesn’t matter if you’re black or white», oder auch nicht ganz von dieser Welt: Am Anfang ein frühreifes Kind der rassenübergreifenden Massenunterhaltung aus der Motown-Schmiede, dessen schiere Niedlichkeit selbst weiße Amerikaner die (sichtbar auch bei Jackson keimende) Potenz des schwarzen Mannes ertragen ließ.
Dann der zerbrechliche Peter Pan, der in der Frühphase von MTV die historische Chance erkannte und ein eigenes Genre definierte. Am Ende der bleiche Schatten eines Exzentrikers, der langsam implodiert.
Aber seine Exzentrik hatte Tradition. Jacksons Pop war ein Echoraum für Tap dance und Minstrel-Show, für die Musicals der 1940er, 50er, 60er und das Disco-Fieber der Siebziger, für Soul und Funk in der Morgendämmerung des digitalen Zeitalters. Sein Tanzstil adaptierte den gepixelten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das könnte Sie auch interessieren:
Seit MTV brauchen Sänger Hüftschwung
Dominique Hervieo, als Choreografin sind Sie jetzt im zweiten Jahr Intendantin am Théâtre national de Chaillot. Das Theater sollte nach erbitterten Debatten zum ersten großen Tanzhaus in Paris werden. Ich hatte nicht erwartet, dass nun doch so viel Theater im Programm steht. Hat da die Theaterlobby im Kulturministerium Einfluss geltend gemacht? ...
Sinn für Richtung. Oder Wissen um die Richtung? Auch Wesen der Regie. «A sense (essence) of direction» ist mehrdeutig. Für Choreografen und Lebenskünstler formuliert der Satz ein Überlebensprinzip. Doppelsinnige, dialektische, irreführende und Markierungen setzende Botschaften adressieren Thomas Plischke und Kattrin Deufert an die Zuschauer in ihrer auf Kampnagel...
Wenn hierzulande von Yoga die Rede ist, ist meist der körperorientierte Hatha-Yoga gemeint, der in zahllosen Stilrichtungen und Hybridformen gelehrt wird. Etwa drei Millionen Menschen in Deutschland üben regelmäßig Yoga aus, darunter viele Tänzer. «Es war eine durchschlagende Erfahrung für mich», erzählt der ehemalige Ballett-Tänzer und heutige Yoga-Lehrer Narendra...