geheime scores

Eine Film-Installation von Sharon Lockhart überführt in Wien und New York das eigenwillige Tanz-Erbe der israelischen Notations-Meisterin Noa Eshkol in die Gegenwart

Mit Begeisterung erzählt die amerikanische bildende Künstlerin Sharon Lockhart im Thyssen-Bornemisza Art Contemporary-Atelier in Wien von ihrer persönlichen Entdeckung: Während einer Forschungsreise durch Israel stößt Lockhart 2008 in Holon, im Ballungsraum von Tel Aviv, auf den Nachlass der kurz zuvor verstorbenen, charismatischen Tänzerin, Choreografin und Tanzwissenschaftlerin Noa Eshkol (1924–2007).

Sie ist fasziniert von der – in der Notations-Gemeinschaft verankerten, unter dem Kürzel EWMN bekannten – Methode, die Eshkol und der Architekt Avraham Wachman entwickelten, sowie von den wiederaufgeführten Tänzen. Nun kuratiert die 48-Jährige mit ihrem spezifischen Blick auf Bewegung im Raum eine Ausstellung, die nahezu zeitgleich in Wien und im Jewish Museum in New York läuft. Damit wird auch dem testamentarischen Willen der als unbeugsam beschriebenen Künstlerin Rechnung getragen, die festlegte, dass ihr Werk verbreitet werden soll.

 

Der Furor der Expressionisten

«Five Dances and Nine Wall Carpets by Noa Eshkol, 2011» ist der Titel der Fünf-Kanal-Video-Installation auf großen, rechteckigen, in den Raum gesetzten Projektions-Flächen-Kästen. Zu sehen sind Gruppen-Tänze, die an die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2013
Rubrik: traditionen, Seite 54
von Andrea Amort

Weitere Beiträge
nach kuba: carlos acosta

wollte Gutes tun – und hat sich eine Menge Ärger eingehandelt. Der gebürtige Kubaner, regelmäßiger Gaststar beim Royal Ballet in London, denkt so langsam ans Aufhören und deswegen über eine neue Lebensaufgabe nach. In Havanna ist er fündig geworden. Dort modert seit fast 50 Jahren ein Campus vor sich hin, auf dem Fidel Castro einst alle nationalen Kunsthochschulen...

sacre wird 100

In der Tanzgeschichte gibt es eine Zeitrechnung vor und nach dem 29. Mai 1913. Die Uraufführung von «Le sacre du printemps», getanzt von Serge Diaghilews Ballets Russes in der Choreografie von Waslaw Nijinski, katapultierte die Tanz- und Musikwelt endgültig in die Moderne. Igor Strawinskys peitschend-perkussive Streicher und Nijinskis in Reihen, Rauten und Kreisen...

gewinner: erik-bruhn-preis

Die Nachwuchsförderung des Königlich Dänischen Balletts trägt Früchte: Zum ersten Mal in der Geschichte des Erik-Bruhn-Preises wurden beide Auszeichnungen für herausragende Tanztalente an Absolventen der Kopenhagener Ballettschule vergeben. Ida Praetorius und Andreas Kaas, seit 2012 Mitglieder der royalen Kompanie, überzeugten die fünf internationalen...