Mannheim: Simon Mayer: «Monkeymind»
Die Bühne ist mit Schachteln, Boxen und einem Kartonhaus vollgeräumt, alle in Maßarbeit hergestellt und ausgeklügelt arrangiert. Eins dieser Pappgebilde, menschenhoch und turmschlank, bewegt sich. Aus einer Klappe in Kopfhöhe fährt ein Megafon, das Atem- und Störgeräusche spuckt. Der Turm wankt, hüpft, hoppelt davon, eine Hand fährt heraus, greift zu einem Lichtschalter an der Wand. Es wird heller, der Turm aber gerät in Schieflage und fällt um.
Verärgert krabbelt ein junger Mann aus der Ruine. Weg ist sein Körperbunker.
Er versucht sich zu orientieren, flüchtet in eine andere Kiste, in der es ihn aber nicht hält. Durch eine Tür entweicht der Mann nach draußen, klopft, will zurück. Jemand aus dem Publikum muss ihm öffnen. Dann steht er wieder in seiner Schachtelwelt.
Diese Figur in «Monkeymind» ähnelt ihrem Erfinder, dem 29-jährigen Österreicher Simon Mayer. Der Choreograf und Tänzer lernte an der Ballettschule der Wiener Staatsoper und bei P.A.R.T.S. in Brüssel, war dann Mitglied des Wiener Staatsopernballetts und – wie zuvor übrigens sein Kollege Christian Rovny – Musiker bei einer Heavy-Metal-Band.
Mayer hat unter anderen bei Anne Teresa De Keersmaeker und Wim Vandekeybus getanzt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz August/September 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 52
von Helmut Ploebst
Richard Wagner war sicherlich der ausgebuffteste Verführer in Sachen Ekstase. Ethnische und urbane Tanzmusikkulturen können es allerdings diesbezüglich durchaus mit ihm aufnehmen. Lässt sich dieses ausdifferenzierte und praxiserprobte Wissen um die Entrückung nicht in eine Neuinterpretation von Wagners Werk einbeziehen? Die folgenden Gedanken sind als utopische...
Das Begehren – eine reine Fantasie, eine immaterielle Idee, die zur körperlichen Qual wird. Die vielleicht lustvollste Form von Folter. Für Jefta van Dinther ist das Begehren eine Kraft, aus der Bewegung und Choreografie entstehen. «This is concrete» heißt seine aufregende Studie zum Verlangen. Aber bis es wirklich «konkret» wird und zur Sache geht, dauert es.
Dar...
Ein Schmerz, der sich dosieren lässt. Man atmet tief in ihn hinein, atmet gegen den Widerstand an, gibt sich dem Konflikt hin zwischen gewollter Grenzerweiterung und instinktiver Grenzwahrung. Geist gegen Körper. Der Machtkampf wird nirgends so ehrfurchtsvoll zelebriert wie beim Stretching. Bis zum perfekten Spagat, wenn die Scham den Boden küsst – das...
