Lin Hwai-Min: «Formosa»

Produktion des Jahres: Das Cloud Gate Dance Theatre of Taiwan besingt die zwiespältige Schönheit seiner Heimat.

Tanz - Logo

Es ist die vorerst letzte Choreografie, die Lin Hwai-min für sein Cloud Gate Dance Theatre of Taiwan, 1973 in Taipeh begründet, geschaffen hat: keine Bilanz seiner bisherigen Arbeit, sondern eher ein Abbild seiner Heimat, symbolkräftig überhöht und zugleich doch so bodenständig wie der vorgestellte Tanz. Durch Erfahrungen mit Ballett, Martial Arts und Meditation geprägt, lässt er es an Eigenart nie fehlen.

Zunächst ganz einfach, verdichten sich die einzelnen Gänge nach und nach zu einer bewegten Gruppenaktion, aus deren Mitte heraus Chen Mu-han auftaucht, die einer Aborigines Community entstammt. In dunkle, erdige Farben gehüllt, gibt sie den Worten Gestalt, die aus dem Off zu hören sind. Gedichte, gelegentlich von sanften Flötentönen umgaukelt, die die zwiespältige Schönheit von «Formosa» widerspiegeln, wie Lin Hwai-min seine heimatliche Hommage betitelt. So nannten einst portugiesische Seefahrer die «schöne Insel», die heute Taiwan heißt: ein Ort, der hier zum Sinnbild wird für eine Welt der Widersprüche.

 

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2018
Rubrik: Die Saison 2018/19: the winners are, Seite 128
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
Richard Siegal über Heimat

Folgende Orte habe ich bislang als home bezeichnet: Peterborough, Annandale-on-Hudson, Manhattan, Frankfurt am Main, Paris, München, und Madrid. Die Liste der Orte, an denen ich mich vorübergehend zu Hause gefühlt habe, ist allerdings weitaus länger. Andererseits fehlen auf ihr zuweilen auch Orte, an denen ich wohnte – meine eigene Haut eingeschlossen.

Ich bin...

Benjamin Vandewalle

Die Seuche des interaktiven Theaters hat inzwischen den Tanz angesteckt. Auch dort kann das Publikum mittlerweile per Handyklick den Vorstellungsverlauf beeinflussen und neuen Wein in alte Schläuche füllen helfen. Ich hasse dieses alberne Getue aus tiefster Seele, deshalb war ich fest entschlossen, mir Benjamin Vandewalle in Brüssel nicht anzusehen, weil sein Tun...

Digital Natives

Der Duft von Pfannkuchen. Die Art, wie der Wind riecht. Wie die Diele knarzt. Wie sich der Boden unter den Füßen anfühlt. Wen wir zum Reden suchen, wenn wir in Sorge sind. Mit wem wir Freude teilen, wenn sie zu viel ist für einen allein. Ein Gericht. Der Gruß des Nachbarn. Ein Lied. Dass der Bäcker weiß, welches Brot wir lieben. Wie wir feiern. Die Chefin der...