Kurswechsel
Diversität ist noch immer ein Desiderat. «Diversity Arts Culture» soll dem Kulturbetrieb beim Umsteuern helfen – können Sie, Cordula Kehr und Eylem Sengezer, kurz beschreiben, was Sie tun?
Eylem Sengezer: Ich bin Referentin für Öffnungsprozesse in Kultureinrichtungen, was Beratung umfasst, aber auch beispielsweise die Konzeption von Leitlinien ...
Cordula Kehr: ... und ich sorge vor allem für die Kommunikation.
Lassen Sie uns zunächst das Grundsätzliche klären: Ist Diversität im Kulturbetrieb eher Pflicht oder Kür?
Sengezer: Pflicht, weil eine Frage der gesellschaftlichen Verantwortung. Wir leben in einer diversen Gesellschaft, was sich in den kulturellen Strukturen, Institutionen und Programmen nicht unbedingt widerspiegelt. Damit läuft der Kulturbetrieb Gefahr, an gesellschaftlicher Relevanz zu verlieren.
Kehr: Für mich steht es fifty-fifty: Diversität ist Pflicht, weil es gesetzliche Rahmungen dafür gibt. Darüber hinaus hat Diversitätsentwicklung ein großes künstlerisches Potenzial – damit beginnt die Kür.
Kunst und Kultur eilt der Ruf des Fortschrittlichen voraus. Täuscht der Eindruck, dass die Branche diversitätspolitisch eher hinterherhinkt?
Kehr: Im Selbstbild des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2021
Rubrik: , Seite 43
von Dorion Weickmann
In der Schifffahrt werden Gefahrenstellen durch Tonnen markiert. Ihre Formensprache geht auf den Bildhauer Constantin Brâncuși zurück. Der rumänische Künstler errichtete aus Dreiecken gewaltige Stelen und Säulen – wie Signaltonnen, deren Formen anzeigen, in welcher Richtung sich unter Wasser etwa ein Wrack befindet. Mit der Spitze aufeinander zeigende Dreiecke...
Am Anfang gibt es ein paar Aussetzer. So ist das bei Livestreams. Die Premiere der Neueinstudierungen dreier Choreografien von Russell Maliphant, Sharon Eyal und Gai Behar sowie Liam Scarlett in der Bayerischen Staatsoper fiel aus bekannten Gründen aus, weshalb man das Programm abfilmte, sodass es, von Serge Honegger, dem neuen Ballettdramaturgen, charmant...
«Heute früh stand ich auf meinem Balkon», erzählt Antoine Jully mit dem charmanten, überakzentuierten Englisch des französischen Muttersprachlers. «Und ich fragte mich: Werden wir wohl über Konservatismus reden oder nicht?» Der Konservatismus treibt den Choreografen um, so sehr, dass er sich schon vor dem Interview sorgt, ob das wohl ein Thema wird. Klar: Als Jully...
