kunst macht tanz

Der Tanz folgte immer der bildenden Kunst, sagt der Choreograf und Kunsthistoriker Daniel Dobbels. Im Gespräch mit Thomas Hahn

Daniel Dobbels, Sie haben untersucht, wie Choreografen sich im 20. Jahrhundert von Traditionen befreiten, nach neuen Körperbildern suchten und dabei der modernen Kunst begegneten. Die Beziehung des Tanzes zur bildenden Kunst ist weit intensiver als jene zur Musik. Der fruchtbarste Dialog zwischen modernem Tanz, Malerei und Bildhauerei entwickelte sich zwischen 1910 und 1920 in Deutschland, Frankreich und den USA.

Wer sprach wen an? Die Künstler forderten die Tänzer heraus, neue Gesten oder Tempi zu finden, die ihren Bildern standhalten konnten.

Schauen Sie nur, welche virtuellen Positionen des Körpers die Malerei bereits darstellte, als Waslaw Nijinsky noch eine ästhetische Revolution auslöste, indem er einfach eine Position im Ballett abwandelte oder die Hand abwinkelte. Auch Pablo Picasso, der ja immer auf seinen Bildern die Realität herausforderte, stellte, wenn er sich auf Tanz bezog, implizit die Frage: Seid ihr in der Lage zu tanzen, was ich hier zeichne? Und langsam akzeptierte das Ballettpublikum, dass auch andere als die klassischen Positionen den Tanz verkörpern können. Edgar Degas malte zwar Ballerinen, aber auch sein Antrieb lag in der Erwartung eines anderen Tanzes. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2012
Rubrik: bewegung, Seite 8
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
schwarz auf weiß

Dieser Mann ist ganz in Weiß gekleidet, mit schwarzer Farbe bekleckert und tanzt in einer schwarz bespritzten white box. Rachid Ouramdane heißt er, Tänzer, Choreograf und Model für das «Performance Painting #2» des bildenden Künstlers Nicolas Floc’h. Am Anfang steht noch ein makelloser Ouramdane im schneeweißen Raum. Dann tropft schwarze Farbe von der Decke auf...

ausstellungen und tanz im TV

TV

3sat, www.3sat.de
4. Febr., 20.15h: «Alonzo King Lines Ballet»: Aus Alonzo Kings Repertoire werden zwei Choreografien gezeigt, die in San Francisco 2011 aufge­zeichnet wurden: «Scheherazade» und «Triangle of the Squinches»

arte, www.artepro.com
7. Jan., 1.20h: «Der Nussknacker», Ch.: Aaron S. Watkin, Semperoper Ballett, Dresden, D 2011
7. Jan., 17.30h: «Metropolis»...

zürich: erna ómarsdóttir: «teach us to outgrow our madness»

Das große wüste Frauending. Fünf Tänzerinnen ohne ausgleichendes Mannsbild rennen den Gender-Mainstream schnaufend über den Haufen. Ein Mann hat in dieser Geheim-gesellschaft nichts zu suchen. «Teach Us to Outgrow Our Madness» betet der Titel von Erna Ómarsdóttir stattdessen. Das höhere Wesen meldet sich aber erst am Ende, aus dem Off, tatsächlich ein Mann: «Ich...