Kate McIntosh «TO SPEAK LIGHT POURS OUT»

Wien on tour

Tanz - Logo

Kann ein Rhythmus, ein mit den Händen geschlagener Takt, bereits politisch sein? In Kate McIntoshs «To Speak Light Pours Out» ist er das auf jeden Fall. Die in Brüssel arbeitende Neuseeländerin hat das Stück – koproduziert u. a. von PACT Zollverein, Künstlerhaus Mousonturm, Wiener Festwochen – in einer Residenz am Schauspiel Leipzig erarbeitet.

Sie untersucht darin zusammen mit drei Performerinnen die politischen Potenziale der Percussion und kontrastiert diese rhythmische Suche mit poetischen Texten über das Andere, also jene, die nicht weiß, männlich und heterosexuell durchs Leben gehen. Dabei sucht McIntosh vor allem polyrhythmische Phänomene – Vielfalt statt monochromer Ordnung, so wie sich im Publikum der Herzschlag angleicht, aber niemals der Atem, wie eine Textpassage besagt.

Ghyslaine Gau, Arantxa Martinez und Stina Fors ergeben ein vielstimmiges Trio. Einzige Requisiten sind ein Schlagzeug mit diversen goldbefransten Trommeln (die von innen beleuchtet werden können), eine ganze Reihe Trommelsticks und Becken sowie andere Schlagwerke wie Klanghölzer oder Gongues. Die erste Runde geht an den monotonen Wummerbeat, handgemachter Techno im Grunde, die Base-Drum am Anschlag und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2021
Rubrik: Kalender, Seite 33
von Torben Ibs

Weitere Beiträge
van Manen, Bigonzetti «Beethoven-Ballette»

Eine Uraufführung, zwei moderne Klassiker – gestreamt vom Stuttgarter Ballett: Mauro Bigonzettis Kreation stellt zwar Beethoven nicht auf einen Denkmalsockel, hebt aber immer wieder eine Tänzerin auf den Flügel und erweckt so nicht ganz freiwillig den Eindruck, als habe der Komponist mit seinen Klaviersonaten insgeheim Table Dance-Musik geschrieben. Was der...

Spielerisch durch Wände gehen

Eine minimale Bewegung öffnet einen maximalen Spielraum. Doch manchmal braucht es dafür eine Schule des Schauens. Auf die feine Geste gelenkt, weitet sich der Blick, macht die Schranken im Kopf durchlässig und entlarvt so das ständige Messen an Normen als unproduktives Scheingefecht. Was für eine Befreiung! Allein die subtil vermittelte Erkenntnis, dass subjektives...

Itamar Serussi «HENRY»

Wie schafft es die Batsheva Dance Company bloß, immer die coolsten, zeitgeistigsten Choreografen hervorzubringen – Hofesh Shechter, Sharon Eyal, jetzt Newcomer Itamar Serussi? Wie können so viele unterschiedliche Bewegungscodes gleichzeitig in einem Choreografenhirn aufploppen, wie das in «Henry» geschieht? Und wer zum Teufel ist bloß dieser titelgebende Henry?

Zum...