Wovon wir träumen
Ein Erdling schraubt sich vom Liegen ins Sitzen ins Stehen. Schwefelgelb leuchtet der Horizont, während sich die Silhouette erst in den Raum hineinfräst und dann zusammenknickt, um alle Energien im Buddha-Sitz zu bündeln. Vielleicht sechzig Sekunden später tauchen drei Grazien auf, wie einst die Nymphen in Nijinskys «L’Après-midi d’un faune». Schwarzblau schimmert die Nacht und spannt ihr Sternendach über Mann und Frau.
Seltsam Zwiespältiges steht zwischen ihnen: «I’m trying to reach you girl – I don’t even know, just what I want», perlt eine Wortmelodie aus dem Off, während das Paar sich am Miteinander versucht, jedoch beim Kräftemessen landet. Schon saust ihr linkes Knie aufwärts, faltet sich klammerartig um seinen Nacken. Als er die Arretierung verschiebt, schlingt sie beide Beine um seinen Hals wie eine Erstickungsmanschette.
Neonröhren links und rechts, dazwischen ein Mann, rücklings ausgestreckt. Er hört das Getrappel, das chorische Geräusch der siebenpaarigen Spitzenschuh-Schwadron im Anflug. Schon beugen sich die Frauen über ihn, Finger züngeln wie Tentakel, nah und immer näher. Bevor die Beinfalle – échappé à la seconde … und auf, und zu – final einrastet, sprengt ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Mai 2021
Rubrik: Produktionen, Seite 10
von Dorion Weickmann
Alle ICE-Reisenden kennen den Bahnhof Hamm/Westfalen, wo westund ostwärts fahrende Doppelzüge entkoppelt werden. Der Ort an sich ist freilich keine Attraktion. Trotzdem organisierte die Kulturstiftung des Bundes (BKS) hier vor fünf Jahren die erste Gastspielwerkstatt und damit den Start ihrer «Tanzland»-Initiative: Das Projekt fördert Partnerschaften zwischen...
Wie schafft es die Batsheva Dance Company bloß, immer die coolsten, zeitgeistigsten Choreografen hervorzubringen – Hofesh Shechter, Sharon Eyal, jetzt Newcomer Itamar Serussi? Wie können so viele unterschiedliche Bewegungscodes gleichzeitig in einem Choreografenhirn aufploppen, wie das in «Henry» geschieht? Und wer zum Teufel ist bloß dieser titelgebende Henry?
Zum...
CREATING SACRE
Vintage-Teppich, bequeme Stühle und Bücherstapel als Beistelltisch – legeres Setting für Honne Dohrmann, Direktor von tanzmainz, und seine Besucher. Vor laufender Kamera fragt der Gastgeber eine knappe Stunde nach dem Umgang mit, dem Befinden bei und der Bedeutung von – «Le Sacre». Was nicht nur Strawinskys «Frühlingsopfer», sondern auch...