jonah bokaer
Ein Tanzstudio in Brooklyn, etwa hundert Quadratmeter mit doppelter Fensterfront und altertümlichen Heizkörpern: Chez Bushwick, mitten in Bushwick, dem Latino-Viertel gleich neben Williamsburg, gelegen, ist derzeit im Umbruch zur Künstlerkolonie. Jonah Bokaer war, seiner early-bird-Natur gemäß, einer der Ersten am Platz und gründete ein multidisziplinäres Kollektiv, mit Freunden aus Musik, Theater, Fotografie und Journalismus. Chez Bushwick ist eine «artist-run organization», läuft also in Selbstverwaltung – und wurde schnell zu einer Speerspitze der künstlerischen Recherche.
Vielleicht nicht unmittelbar eine neue Judson Church – denn wer will, wer kann überhaupt heute noch den Tanz total neu erfinden?
Schließlich war der Tanz der Zukunft, als Jonah Bokaer 1981 zur Welt kam, irgendwie längst Realität – beispielsweise bei Merce Cunningham. Bokaer tanzte selbst in dessen Kompanie, und zwar, wie in einschlägigen Kreisen ehrfurchtsvoll kolportiert wird: «als jüngster Neuzugang aller Zeiten». Das war 2000, Bokaer zählte gerade mal 18 Lenze und blieb sieben Jahre lang in Merces Studio in der Bethune Street. Gleichzeitig studierte er Medienkunst und fing an zu choreografieren. Der early ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz November 2013
Rubrik: menschen, Seite 18
von Thomas Hahn
So sensibel. So unglaublich behutsam – man fürchtet fast, das feinstoffliche Gewebe, das sich dort auf der Bühne entspinnt, kann die grob-poltrige Realität einer Zuschauerschar kaum aushalten. «Vortex Temporum», ein «Zeitenstrudel», in den Tänzer und Musiker mit überwachen Sinnen, hoch empfindsamen Körpern gesogen werden, hin zu einem Verschwinden, zum Verlöschen...
im dezember: verstehen_________
Das Zeichen kennt nicht jeder. In der Sprache der Gehörlosen stehen die beiden über dem Handteller kreisenden Finger für das Wort «Tanzen». Dass die Gebärdensprache auch Choreografen fasziniert, mag sein. Aber was, wenn Gehörlose selber tanzen wollen? Und was, wenn Blinde selbst ein Ballett sehen möchten? Wie ist der Umgang mit...
kinofilm_________
tanja liedtke
Ihr plötzlicher Unfalltod im Mai 2007, überfahren von einem Müllwagen, löste eine Schockwelle aus. Tanja Liedtke, soeben zur neuen Leiterin der Sydney Dance Company ernannt, galt mit ihren 29 Jahren als der Rising Star – bei gerade mal drei abendfüllenden Choreografien: «Twelfth Floor» (2004) sowie «Construct» und «Imploded» (2007).
...