italien: michele di stefano «around the world in 80 days»

Tanz - Logo

Der Kolonialismus ist auch hundert Jahre nach dem Roman «Reise um die Erde in 80 Tagen» von Jules Verne nicht tot. Er hat nur, folgt man Michele Di Stefano und seiner Kompanie MK, einen neuen Namen angenommen: Tourismus heißt der neue Kolonialismus.

Darüber kann man streiten, aber in beiden Fällen geht es um eine, gelinde gesagt, verquere Haltung zum Reisen. Um das unbekümmerte Durchqueren von Kulturen, auf die man sich nicht einlassen will.

Die Begegnung vollzieht sich in der Regel auf so neutralem Terrain, in einem Hotelfoyer, einem klimatisierten Restaurant oder Resort, dass sie dezidiert auf Abstand bleibt zum Draußen der kulturellen Wirklichkeit.

Auch deshalb ist die Bühne bei Michele Di Stefano ein leerer Raum, den Banalitäten bevölkern, wie es an allen Orten der Fall ist, die transitorisch genannt werden. Entsprechend ironisch wirkt die Haltung der Tänzer. Freizeitkleider und typische Ethno-Accessoires sind ebenso zu sehen wie Spuren traditioneller orientalischer Tänze, die hier von westlichen Körpern aufgenommen werden. Die Choreografie ist von Forsythe’scher Prägnanz, komponiert aus stilisierten, aufs Wesentliche reduzierten Posen und Bildern, Licht- und Soundeffekten.

Ja, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2012
Rubrik: highlights, Seite 45
von Sergio Lo Gatto

Weitere Beiträge
shantala shivalingappa

Shantala Shivalingappa lebt im XV. Pariser Bezirk, einem beschaulichen Wohnviertel, das von touristischen Attraktionen weitgehend verschont geblieben ist. Dennoch ist sie nicht unbedingt eine Pariserin. Wäre sie ein Kind des konsum- und arbeitsbesessenen Westens, könnte man die zierliche Demoiselle aus Madras für einen klassischen Workaholic halten. Ruhe findet sie...

persönlich

benois de la danse___
pierre lacotte

ein wirklicher Grandseigneur, erhielt beim diesjährigen «Tanz-Oscar», dem «Prix Benois de la Danse», seinen Lebenswerk-Lorbeer. Kurz nach seinem achtzigsten Geburtstag wurde er in Moskau für seine Verdienste um die Tanzkunst ausgezeichnet. Von «La Sylphide» über den «Pas de Quatre» bis «Coppélia» hat kein anderer so viele...

wien: jefta van dinther «grind»

Die Dunkelheit scheint zu atmen. Aus ihr erhebt sich, kaum sichtbar, ein Lichtschein. Schmutziges Violett. Die Kraft, die es kostet, das überhaupt wahrzunehmen, wird mit immer mehr Sichtbarkeit belohnt. Das diffuse Licht pulsiert im Rhythmus der Musik, bringt den Raum in Bewegung, als sei er ein eigener Organismus, vielleicht krank, vielleicht gefährlich. Nur...