highlights

on tour_________

australian dance theatre

In Europa reißen sich die Spielstätten um seine Gastspiele, daheim aber  bezahlt das Australian Dance Theatre für Auftritte selbst und trägt alle finanziellen Risiken. Vor zwei Jahren wurde der Leiter der Kompanie, Garry Stewart, in das Nachschlagewerk der «Fifty Contemporary Choreographers» aufgenommen. Dass er diese Ehre verdient, beweist sein neuester Coup. In «Proximity» trifft Tanz wieder auf Technologie und setzt für die Begegnung von Körper und Video in Echtzeit neue Maßstäbe.

Die Tänzer interagieren mit den Projektionen des Videokünstlers Thomas Pachoud, verwickeln sich gegenseitig in visuelle Manipulationen und spielen ihre Präsenz dabei enorm kraftvoll aus. Sie führen vor Augen, was es bedeutet, den Verheißungen der Technik nachzugeben und ihnen umgekehrt widerstehen zu können. «Proximity» zeigt Sinnlichkeit mit einer hintersinnigen Botschaft.

Europapremiere in Luxemburg Théâtres de la Ville, 8., 9. Jan.; Brügge, Cultuurcentrum, 11., 12. Jan.; Düsseldorf, tanzhaus nrw, 15., 17. Jan.; Ludwigsburg, Forum am Schlosspark, 19. Jan.; Ludwigshafen, Theater im Pfalzbau,  23. Jan. Weitere Termine in Frankreich, Holland, Spanien, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 34
von

Weitere Beiträge
nach kuba: carlos acosta

wollte Gutes tun – und hat sich eine Menge Ärger eingehandelt. Der gebürtige Kubaner, regelmäßiger Gaststar beim Royal Ballet in London, denkt so langsam ans Aufhören und deswegen über eine neue Lebensaufgabe nach. In Havanna ist er fündig geworden. Dort modert seit fast 50 Jahren ein Campus vor sich hin, auf dem Fidel Castro einst alle nationalen Kunsthochschulen...

antwerpen: nicole beutler «shirokuro»

Von «Ebony & Ivory» sangen einst Stevie Wonder und Paul McCartney, als sie das Miteinander heller und dunkler Klaviertasten zur gesellschaftlichen Blaupause erhoben. Auf Japanisch vereinen sich beide Extreme in dem Wort «Shirokuro»: schwarz-weiß. Nicole Beutler, Choreografin in Amsterdam, kam auf den japanischen Titel nicht nur, weil sie mit der Pianistin Tomoko...

gewinner: erik-bruhn-preis

Die Nachwuchsförderung des Königlich Dänischen Balletts trägt Früchte: Zum ersten Mal in der Geschichte des Erik-Bruhn-Preises wurden beide Auszeichnungen für herausragende Tanztalente an Absolventen der Kopenhagener Ballettschule vergeben. Ida Praetorius und Andreas Kaas, seit 2012 Mitglieder der royalen Kompanie, überzeugten die fünf internationalen...