Highlights 10/21
paris
le rouge et le noir
Er war sechs Jahre alt, als er das erste Mal im Parkett des Palais Garnier saß – und der Tanzkunst von Stund’ an verfallen. Heute ist er 89, immer noch äußerst agil, aber gleichwohl überzeugt: «Das wird das letzte Stück, das ich mache». Pierre Lacotte hat sein ganzes Leben in Ballettsälen verbracht, vornehmlich in Paris, aber auch in Monte-Carlo, Moskau, Berlin, Mailand oder Wien. Er war Tänzer, wurde Choreograf, Ballettchef und – seit dem Einstieg mit «La Sylphide» 1972 – ein Pionier der Klassikerrekonstruktion.
An der Pariser Oper bringt er nun ein Werk der Weltliteratur auf die Bühne: Stendhals «Le Rouge et le Noir», die Geschichte von Aufstieg und Fall des Julien Sorel, ein Sittengemälde des 19. Jahrhunderts. Und ein Handlungsballett, dem ganz sicher die Herzen zufliegen werden. Ab 15. Oktober bis 4. November; www.operadeparis.fr
kopenhagen, st. pölten, luxemburg
frühlingsopfer & common ground[s]
Mit exakt anderthalb Jahren Verspätung passiert es nun doch. Die Grande Dame des afrikanischen Tanzes, Germaine Acogny aus Senegal, und die Grande Dame des Tanztheaters Wuppertal, Malou Airaudo, lassen Pina Bauschs legendäre Inszenierung «Das Frühlingsopfer» ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Oktober 2021
Rubrik: Kalender, Seite 28
von
Sonnenlicht bricht sich in dem pfeilergestützten, kellerartigen Raum, der von futuristisch anmutender Musik erfüllt ist – klassische Zitate, untermalt von pulsierendem Piepen, surrealem Sirren und drängenden Dissonanzen. Sechzehn Tänzerinnen und Tänzer stehen teils versteckt hinter den Pfeilern, teils laufen sie in Paaren ein, dehnen breitbeinig ihre Arme, kreisen...
Als Olimpia ist sie in Stuttgart unvergessen. 2006 verkörperte Maria Eichwald die «lebende» Puppe in dem Ballett «Der Sandmann». Christian Spuck erinnert sich noch gut an den schwierigen Part: «In der Rolle ging es darum, einen Automaten im Sinne der Romantik darzustellen. Das geschah zu allererst über eine perfekte, aber künstliche Koordination. Dies sichtbar zu...
FILMS.DANCE
Alessandro Giaquinto ist ein Multitalent: Tänzer beim Stuttgarter Ballett, Romancier und Lyriker, zudem als Choreograf unterwegs. In dieser Mission hat er gerade für die Website films.dance einen Kurzfilm mit dem Quäntchen tänzerischer Raffinesse bestückt, das die Geschichte erst so richtig ins Laufen bringt: «Do Butterflies Remember Being Caterpillars»...
