freier tanz
bedeutete zu Beginn des vorigen Jahrhunderts, dass Tänzer und Choreografen versucht haben, außerhalb eines Opernhauses ihr Auskommen zu verdienen. In der Regel gelang das nur, indem sie ihren brüchigen, auf Tournee verdienten Ruhm in eigene Schulen investierten, wie das Mary Wigman und Gret Palucca taten, und wie es heute Anne Teresa De Keersmaeker in Belgien tut. Auch für sie ist bei allem Erfolg (Seite 8) die Schule ein Basiscamp, und genauso betrachten das auch Politiker: Erst aus Bildung könne Kunst entstehen. Auch wenn nicht immer klar ist, ob die Kunst der Bildung dient.
Wer diese Gleichung infrage stellt, hat schon verloren. Es ist immer wieder dieser traditionelle Verweis auf Bildung, der schon vor hundert Jahren den freien Tanz beförderte. Die damalige Lebensreformbewegung war in erster Linie eine Bildungsreform, die zum Zweck einer freien Erziehung alte Hierarchien, Denkweisen und, mit dem Tanz, auch das Körperbild grundlegend auf den Kopf stellte. Davon geblieben ist ein Tanzerbe, aus dem aktuell das Vermächtnis der Pädagogin, auch Künstlerin Mary Wigman hervorsticht, vor allem ihr «Sacre» – in aktueller Jahrhundertfeierstimmung (Seite 56).
Dabei war diese Bildungsreform ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz November 2013
Rubrik: editorial, Seite 1
von
ausschreibungen_____
Tanzcompagnie Konzert Theater Bern: Call for applications for the first international choreographic competition «Berner Tanzpreise» in line with «Tanzplattform Bern»,
May 16 to 24, 2014
Deadline: November 30
tanzpreise@konzerttheaterbern.ch
konzerttheaterbern.ch
«Internationales Solo-Tanz-Theater-Festival Stuttgart», Wettbewerb für zeitgenössische...
Mit Begeisterung werfen sie sich auf die Schaumstoffmatten, als hinge ihr Leben davon ab. Zehn Tänzer in sportlicher Kleidung springen, dehnen und trainieren in «The Stages of Staging» von Alexandra Bachzetsis, was die Muskeln und die Stretchbänder hergeben. In der Reithalle der Basler Kaserne meint man den Geruch einer Muckibude wahrzunehmen. Was aussieht wie die...
Nach einjähriger Vorbereitungszeit geht Ingrid Lorentzen in die Vollen: Ein Blick zurück soll es sein und zugleich einer nach vorne, und dieser Kraftakt kennzeichnet ihre erste richtige Spielzeit als Direktorin des Nasjonal Balletten in Oslo: Gleich fünf Uraufführungen zu Anfang untermauern den Anspruch, auch international ein Zeichen des Aufbruchs zu setzen,...