Esprit und Eleganz
Stars wie ihn gibt es heute einfach nicht mehr: Laurent Hilaire kreierte Hauptrollen in Rudolf Nurejews «Bayadère», in William Forsythes Dauerbrenner «In the Middle, Somewhat Elevated» oder auch den berühmten Kuss, der in Angelin Preljocajs «Le Parc» vom Boden abhebt. 22 Jahre lang war er Étoile an der Pariser Oper, ein eleganter, wunderschöner Tänzer mit erhabenen Sprüngen, ein Interpret von müheloser, klarer Autorität im Klassischen und im Zeitgenössischen.
Rudolf Nurejew prägte seine Karriere, die langjährige Direktorin Brigitte Lefèvre hatte ihn zu ihrem Nachfolger aufgebaut. Als der Job 2014 an Benjamin Millepied ging, kündigte Hilaire als Ballettmeister in Paris und nahm Ende 2016 die Ballettdirektion des Stanislawski- und Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheaters in Moskau an. Dort mischte er das traditionelle Repertoire kräftig auf und nutzte mit seiner etwas kleineren Kompanie die Nische zwischen den Platzhirschen Bolschoi und Mariinsky, um das russische Ballettpublikum mit all dem zu konfrontieren, was im modernen Ballett Rang und Namen hat. In den fünf Jahren seines Wirkens holte Hilaire Werke von Paul Taylor, Alexander Ekman, Ohad Naharin, Jiří Kylián, William Forsythe, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz August/September 2022
Rubrik: Menschen, Seite 24
von Angela Reinhardt
Fortbildungen
The Dutch National Ballet Academy (NBA), Amsterdam
New course BA Teacher of Classical Ballet; www.atd.ahk.nl
HZT Berlin
MA Soda (MA) Solo/Dance/Authorship Studienbeginn: April 2023 maC (MA) Choreographie
1. Oktober bis 1. November Studienbeginn: Oktober 2023 Tanz (BA), Kontext, Choreographie
1. Oktober – 1. Dezember Studienbeginn: Oktober 2023 www.hzt...
Christiane Winter, Sie leiten das Festival «TANZtheater INTERNATIONAL», das es seit 1985 gibt. Es ist das älteste deutsche Tanzfestival. Warum ist nach seiner 37. Edition im September Schluss für immer?
Weil es nicht mehr bezahlt wird. Ich eiere da jetzt ein bisschen herum, weil ich eine Art Amtseid ablegen musste und keine Interna preisgeben kann.
Vom...
Im Kino
DAS LEBEN EIN TANZ
Cédric Klapisch hat ein Auge auf den Tanz geworfen, ganz unbestreitbar. Und die Pariser Opéra hat es ihm besonders angetan. Dort drehte er 2010 eine Doku über Aurélie Dupont, damals Danseuse étoile. Dort hat er Stücke verfilmt, dort beginnt (scheinbar) auch sein neues Opus, «En Corps» – deutscher Verleihtitel «Das Leben ein Tanz». Die...