Aus für Tanztheater International

Hannover

Christiane Winter, Sie leiten das Festival «TANZtheater INTERNATIONAL», das es seit 1985 gibt. Es ist das älteste deutsche Tanzfestival. Warum ist nach seiner 37. Edition im September Schluss für immer?
Weil es nicht mehr bezahlt wird. Ich eiere da jetzt ein bisschen herum, weil ich eine Art Amtseid ablegen musste und keine Interna preisgeben kann.

Vom Niedersächsischen Kulturministerium über das Kulturbüro in Hannover bis zur Sparkasse waren immer alle dabei.

Wer hat als erstes den Rückzieher gewagt? 
Die Sparkasse Hannover hat ihn schon 2020 angekündigt. Trotz Pandemie hat sie bezahlt. Das fand ich fair, auch, dass sie ihre Kürzung von 50 000 Euro langfristig angekündigt hat.

Wie hoch ist das Budget des Festivals? 
In den letzten Jahren lag es bei 360 000 Euro. Wenn da 50 000 fehlen, ist dies das Ende bei zunehmenden Kosten. Anfang 2021 hat mir dann die Kulturverwaltung der Stadt Hannover eröffnet, dass sie das Festival auch nicht mehr fördern will. Erst habe ich versucht, andere Ideen und Möglichkeiten ins Spiel zu bringen. Dann habe ich einen Schlussstrich ziehen müssen und mit dem 1988 gegründeten Verein Tanz und Theater e. V. ein Schreiben aufgesetzt, dass ich nur dieses ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2022
Rubrik: Side-step, Seite 22
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
Esprit und Eleganz

Stars wie ihn gibt es heute einfach nicht mehr: Laurent Hilaire kreierte Hauptrollen in Rudolf Nurejews «Bayadère», in William Forsythes Dauerbrenner «In the Middle, Somewhat Elevated» oder auch den berühmten Kuss, der in Angelin Preljocajs «Le Parc» vom Boden abhebt. 22 Jahre lang war er Étoile an der Pariser Oper, ein eleganter, wunderschöner Tänzer mit erhabenen...

Effizientes Vortanzen

Rebecca Haw, Sie sind Tänzerin am Semperoper Ballett und haben kürzlich die Agentur CODA gegründet. Was können wir uns darunter vorstellen? 
Wir repräsentieren klassische Tänzer*innen und vermitteln sie an Arbeitgebende. Nicht nur Berufseinsteiger*innen, sondern auch erfahrene Profis sollen die Unterstützung bekommen, die sie verdienen. Wie in anderen Bereichen...

Andrea Peña «6.58: Manifesto»

Eine Newcomerin aus Kanada, die auch Düsseldorf auf Anhieb begeistern wird: Andrea Peña & Artists aus Montréal zeigen das bei «TANZ Bremen» als Europapremiere präsentierte «6.58: Manifesto», eine unglaublich intensive und faszinierende Performance. In drei großen Tableaux erschafft die Choreografin mit ihren Tänzer*innen Bilder von suggestiver Kraft – mal einsame...