Emily Molnar
Wir haben uns in der vergangenen Spielzeit gefragt: Was können wir jetzt tun, das wir normalerweise nicht tun könnten? Also ergriffen wir die Gelegenheit, nahmen uns Zeit, dachten nach, stellten Fragen und entwickelten Tools, die uns anspornten, außerhalb unserer angestammten Domäne zu denken. Unsere Prioritäten dabei waren Forschung und Entwicklung neuer Ideen.
So entstanden Projekte wie etwa «Shared Platform, Open Space» und natürlich die Livestreams unserer Bühnenprogramme, die von Menschen in über 70 Ländern geschaut wurden – darunter viele Orte, an die wir als Kompanie niemals hätten reisen können. Zwar werden Livestreams auch in Zukunft ein hybrides Präsentationsmodell für uns darstellen, doch werden sie das persönliche Live-Erlebnis unserer Arbeiten niemals ersetzen. Denn dieses bildet nun mal den Kern unseres Tuns.
In den vergangenen Monaten mussten wir unseren Fokus permanent neu ausrichten. Unser Projekt mit Damien Jalet beispielsweise war ursprünglich für die Bühne konzipiert und sollte außerdem in Livestream-Performances gezeigt werden. Doch die Umstände veranlassten uns dazu, die Arbeit in einen Film umzuwandeln, der im Herbst 2021 vorgestellt wird. Besonders dieses ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Pandemie, Seite 113
von
Das ist doch mal eine schöne Geschichte. Eine mit Happy End, also zumindest scheinen die Akteure ganz zufrieden. Wie jede gute Geschichte ist sie ziemlich kompliziert. Viele Volten. Aber weil‘s so schön ist, hier schon mal das Ende vorweg: Die junge schwarze Tänzerin Jalaiah Harmon ist der Star im Clip «Video Game» von US-Musiker Sufjan Stevens. Ein bezauberndes...
Die Forderung, dass sich Theater dem digitalen Wandel in der Gesellschaft stellen muss – und zwar sowohl inhaltlich mit den Mitteln der Kunst als auch in der Anpassung der eigenen Produktionsprozesse – ist nicht neu. Die eigene Sichtbarkeit im Digitalen und damit einhergehende neue Praktiken der Inszenierung und Rezeption für digitale Bühnen – das hat vor 2020...
Henk van Dijk, nur wer genau bei einem Film hinschaut, wird Sie kennen: als Kameramann. Wirklich sichtbar werden Sie dem Publikum nur in «Live», einem Ballett von Hans van Manen, das zuletzt wieder an der Wiener Staatoper zu sehen war. In der Regel agieren Sie im Hintergrund.
Und das ist auch meine Absicht, unsichtbar zu bleiben. Man will dem Zuschauer ja das Bild...