Timothy van Poucke

Wir haben Tanzkünstler und -künstlerinnen gefragt: «Was war produktiv? Was nehmen Sie mit? Was erwarten Sie für die nähere Zukunft?»

Zu Beginn der Corona-Krise, während des ersten Lockdowns, war es ganz schön schwierig, in Form zu bleiben. Seitens der Kompanie wurde uns eine Stange und ein Tanzboden zur Verfügung gestellt, damit wir per Zoom von zu Hause aus trainieren konnten. Ich versuchte, eine Weile so Unterricht zu nehmen, merkte aber schon bald, dass das mit meiner normalen Arbeitsweise nicht viel zu tun hatte. Also beschloss ich, eine kleine Auszeit vom Balletttraining zu nehmen, in der Hoffnung, dass uns die Studios schon bald wieder zur Verfügung stehen würden.

Ich nutzte die seltene Gelegenheit, meinem Körper eine komplette zweimonatige Erholungspause zu gönnen. Die plötzliche Freizeit gab mir Gelegenheit, mich diversen anderen Aktivitäten zu widmen: Ich kochte, spielte Schach oder Gitarre und schaute viele Filme. Zum Glück durften wir unser tägliches Training nach zwei Monaten wieder im Studio bzw. Gym absolvieren – wenn auch unter strikten Covid-Auflagen. Allmählich erlangten wir unsere «Performance shape» wieder und konnten unserem Publikum Streams anbieten.

Dass wir für ein Online-Publikum performen konnten, war schon toll. Mir hat das gezeigt, dass Künstler, unter welchen Umständen auch immer, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Pandemie, Seite 112
von

Weitere Beiträge
New York City 2021

Wie in vielen gesellschaftlichen Bereichen hat die Black-Lives-Matter-Bewegung (BLM) auch in der Tanzwelt starken Widerhall gefunden. Nicht nur schwarze Tänzer*innen sind inzwischen immer gefragter, auch mehr und mehr virtuelle Performances werden von schwarzen Choreograf*innen kreiert. Für eine aufregende Online-Premiere sorgte Jamar Roberts mit «A Jam Session for...

Kompanie und Stream des Jahres: Nederlands Dans Theater

Programmatische Premieren. Gleich zu Beginn der Saison 2020/21 titelt Emily Molnar jedenfalls noch hoffnungsvoll einen Abend «Endlessly Free» – und ohne Zweifel spricht die neue Direktorin des Nederlands Dans Theater (NDT) damit den wenigen, noch erlaubten Zuschauern im Zuiderstrandtheater in Den Haag aus dem Herzen. Auch zwei Monate später klingt die Botschaft...

Queer

Da sage noch einer, in Frankreich hätten sie keinen Sinn mehr für Romantik. Dabei macht die von Charles Garnier erbaute, 1875 eröffnete Opéra, Hort von «Schwanensee», «Giselle» und «Phantom»-Fantasien, Furore im queeren Pop-Geschäft. Und das kam so: Erst gab es die Musik, aufgehängt am Liebesdrama Dante Alighieris mit seiner Beatrice, dann trat ein Filmregisseur...