dramaturg
«dramaturgeïn ist Griechisch und bedeutet ‹ein Drama verfassen›. Kein Dramaturg verfasst Dramen.» So begann einst die Kritik des Theaterkritikers Gerhard Stadelmaier an diesem seltsamen Beruf: «Alle anderen am Theater zaubern mit Kunst. Der Dramaturg zaubert mit sich selbst», schrieb er. Der Dramaturg bringt sich so – sein bester Trick – selbst zum Verschwinden.
Um einen Dramaturgen doch noch zu erhaschen, muss man das Thea-ter ein bisschen früher als sonst betreten.
Zur Publikumseinführung erscheint er wie aus dem Nichts, kommt aus einer Wand, einer Tapetentür oder tritt aus dem Vorhang. Im oberen Foyer hüstelt er ins Mikro und erzählt mehr lang als breit die Geschichte von Dornröschen, um zuletzt triumphierend mitzuteilen: Dieses «Dornröschen» werden wir nicht sehen. Sondern die Fassung des Choreografen. Es folgt ein Referat mit allen Haken und Ösen profunder Märchenanalyse. Schon ist das Publikum enttäuscht.
Es gibt auch tolle Dramaturgen, die ganz ohne Spickzettel aus der Wand hervortreten und dem Publikum richtig einheizen. Sie verraten, an welcher Stelle im Stück welche Tollkühnheiten geschehen und welche Bravournummern wann zu beklatschen sind. Schon freut sich das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juli 2016
Rubrik: warm-up, Seite 1
von Arnd Wesemann
screening
von wundern und superhelden – 55 jahre stuttgarter ballett
Ein Grund zum Feiern findet sich in Stuttgart immer, und das Zwanzigjährige von Ballettintendant Reid Anderson ist ein besonders guter. Harold Woetzel hat das Jubiläum zum Anlass einer Dokumentation genommen, die nicht nur die Leitungs-Ära des Kanadiers angemessen attraktiv ins Bild setzt. Der...
Wie ihre Vorgängerinnen aus dem Zarenreich darf die berühmte Bolshoi-Ballerina Svetlana Zakharova auf der Bühne ihres Theater in regelmäßigen Abständen Vorstellungen geben, deren Erlöse ihr zufließen. Das läuft stets nach dem Muster: Zakharova findet einen Choreografen, ihre Produzenten kümmern sich um den Rest. Jede dieser Produktionen geht ein gewisses...
newcomer
ellinor ljungkvist
Woran liegt es, dass junge nordische Choreografinnen oft so eine unprätentiöse Klarheit ausstrahlen? Ellinor Ljungkvist wirkt angenehm selbstbewusst und aufgeschlossen. Studiert hat die 30-jährige Schwedin mit einem Abschluss in Ballett und zeitgenössischem Tanz an der Salzburg Experimental Academy of Dance (tanz 3/16) und dem Berliner...