wien: «speak low if you speak love»

wim vandekeybus «speak low if you speak love»

«Speak low if you speak love», empfiehlt das neue Werk von Wim Vandekeybus – und zitiert damit Shakespeares «Viel Lärm um nichts». Bei Vandekeybus bedeutet leise von der Liebe zu sprechen, dass das Gesagte vielleicht Unsinn ist oder zu intim für Gebrüll. Oder «low» meint «niedrig», und die Liebe verweigert jeden Höhenflug. Beim Zuschauen fühlt man sich jedenfalls wie der Tänzer, der zu Beginn ein Seil ins Publikum wirft und immer wieder ein leeres Ende zurückzieht. Kein Fisch, kein Fang.

Wo ist die Liebe? 

Zu Beginn sind die Akteure blind, gesichtslos, unfertig, roh, mit Tüchern über den Köpfen. Sie fassen einander am Hals, treten, zappeln, klettern einer auf den anderen. Rennen, klammern, schleppen. Die Gruppe verwirbelt im Sturm. Bodenständiger ist die Sängerin Tutu Puoane, sie tritt auf und ab wie eine Mutter Erde, mit ironischer Krume. Aus einem baby-großen Brotlaib kullern Münzen, alle gieren danach. Schubsen, grapschen, zerren. Eine Männerhand auf einem Frauenbauch, ihr Kopf dann an seinem Bauch, er schraubt sie zu Boden. Das Tierhafte bricht sich manchmal Bahn, Arme werden wie Stierhörner vor den Kopf gestreckt oder zur Seite wie Flügel. Der erste Tänzer, der sehen darf, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2016
Rubrik: kalender und kritik, Seite 48
von Melanie Suchy

Weitere Beiträge
mannheim: «midnight»

Man nehme Mozarts Klavierkonzert Nr. 27, KV 595, und ersetze das Klavier durch einen Tänzer, Frank Willens. Man tausche die Streicher gegen Bühnenscheinwerfer aus, gesteuert von Scott Bolman. Wo sonst die Bläser zum Einsatz kommen, platzierte man Videoprojektionen von Thilo Schmidt. Noch liegt Frank Willens still auf dem Rücken, denn das Klavier ist bei Mozart erst...

Screenings und Ausstellungen

 

screening

von wundern und superhelden – 55 jahre stuttgarter ballett

Ein Grund zum Feiern findet sich in Stuttgart immer, und das Zwanzigjährige von Ballettintendant Reid Anderson ist ein besonders guter. Harold Woetzel hat das Jubiläum zum Anlass einer Dokumentation genommen, die nicht nur die Leitungs-Ära des Kanadiers angemessen attraktiv ins Bild setzt. Der...

kent nagano

Schon mehrfach hatte John Neumeier, Ballettintendant und Chefchoreograf des Hamburg Ballett, angeregt, Olivier Messiaens «Turangalîla-Sinfonie» als Ballett auf die Bühne zu bringen. Bisher hatten die Erben – dem Wunsch des Komponisten entsprechend – eine Tanzproduktion mit diesem Werk ausgeschlossen. 1968 nämlich hatte Roland Petit das Werk in Paris choreografiert...