wassertänze in versailles

Fontänen nach Feuillets Notationen der Tänze aus der Zeit Ludwig XIV.

Wer im Schlosspark von Versailles den Touristenmassen entfliehen will und sich von der Hauptachse weg gleich in die Seitenwege schlägt, findet sich zwischen lauter «Wäldchen» wieder, die den Namen ihrer Patrone oder Hauptattraktionen tragen, also etwa «Bosquet de la Reine» oder «Bosquet de l´Obélisque» heißen. Angelegt hat diese schattigen Schmuckstücke André Le Nôtre im Auftrag des Sonnenkönigs, der sich das florale Ambiente seiner Residenz genauso viel kosten ließ wie deren Prunkgemächer.

1671 pflanzte Le Nôtre in der Nähe des Nordflügels ein Theater ins Grüne, bestückt mit prachtvollen Wasser-Bassins und «Bosquet du Théâtre de l‘Eau» genannt: ein barockes Idyll wie aus dem Bilderbuch (siehe auch Seite 54). 

Einhundert Jahre später hatte Ludwig XVI. genug vom plätschernden Plaisir. Er ließ die Anlage einebnen, begrünen und das nunmehr reichlich profane Wiesengelände samt Baumbestand als «Bosquet du Rond Vert» ausweisen. Fortan gab sich dort die Dienerschaft ein Stelldichein, während die Höflinge lieber anderswo flanierten. Es kamen und gingen: Revolution, Republik, Kaiserreich, Republik, Monarchie – die ruinierte Ecke des Schlossparks blieb. Bis Ende des 20. Jahrhunderts zwei ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2016
Rubrik: bewegung, Seite 4
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
matthew poppe

Vaslav Nijinskys zügellose «Sacre»-Uraufführung in Paris, Isadora Duncans unverblümte Liebesaffären und skurriler Tod: Die Tanzgeschichte ist reich an skandalträchtigen Ereignissen und berühmt-berüchtigten Persönlichkeiten. Eine Kompanie jedoch kann sich mehr als andere das Etikett «verrucht» anheften: das New Yorker Ensemble Les Ballets Trockadero de Monte Carlo.

...

hagen: «tanzquartett»

Das Ensemble hier: tipptopp trainiert. Die Gastchoreografen: entweder Stars oder «future celebrities». Doch die Zukunft: gruseldüster. Es ist die alte Leier: Die Kommune ist klamm, jetzt soll das Theater ran. Bis Redaktionsschluss hat sich noch kein Intendantenscherge gefunden, der in Hagen die jüngste Sparauflage von 1,5 Millionen Euro, also etwa zehn Prozent des...

montpellier: «for the sky not to fall»

Nein, bitte nicht schon wieder! Am Eingang zur zweiten Spielstätte des Berliner Hebbel am Ufer (HAU) werden Handtücher verteilt: «Die werden Sie brauchen!» Was vermuten lässt, dass es sich bei Lia Rodrigues‘ «For the Sky Not to Fall» um eine dieser Darbietungen handelt, die den Zuschauer mit Darstellerschweiß oder anderen Sekreten traktieren und Partizipation mit...