Die Lehrerin: Nina Corti
Glückwunsch zum 50-jährigen Bühnenjubiläum. Wie schafft man das, sich die Begeisterung für eine Kunst so lange zu erhalten?
Ich habe in den ganzen Jahren nie das Gefühl gehabt, Flamenco wäre langweilig, oder ich wüsste nicht mehr weiter. Diese Kombination im Flamenco – der Tanz, in dem man sich immer wieder neu erfinden kann, und diese tolle Musik –, das ist etwas unglaublich Großartiges!
Ich dachte früher, Flamenco sei eine strenge Form, die einem wenig Möglichkeiten gibt, sich einzubringen.
Erst später habe ich unter anderem durch Ihre Arbeit festgestellt, dass das gar nicht stimmt.
Es gab da auch noch andere vor mir, Carmen Amaya und Estampillo zum Beispiel, aber ich empfinde mich schon als als Vorreiterin, musikalisch, aber auch tänzerisch. Vielleicht konnte ich mich irgendwie freier bewegen, weil ich nicht in Spanien, sondern in der Schweiz lebte. Ich hatte jedenfalls nie das Gefühl, ich dürfe etwas nicht machen.
Hat das auch damit zu tun, dass Sie einen klassischen Tanzhintergrund haben?
Der hat mir in meiner Technik sehr geholfen. Wenn ich heute unterrichte, dann unterrichte ich sehr genau und analytisch, das habe ich vom Ballett gelernt. Natürlich muss man den Flamenco ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2022
Rubrik: Praxis, Seite 66
von Falk Schreiber
«Qualität macht stark!» – diesen Satz habe ich mir aus der Broschüre «Zeitgenössischer Tanz als Chance für Kinder und Jugendliche» von Antje Klinge, einer der Autor*innen, geliehen, denn er formuliert in aller Knappheit, was für alle Projektvorhaben von «Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft» zutrifft. Die Initiative zur Gründung des...
Gegen Ende dieses kurzen, mit Krieg, Klimakatastrophe und Kultur prall gefüllten Sommers, gab es dann doch noch ein kleines Sommerlochthema. Und zwar ein Video von ausgelassen tanzenden Menschen. Nicht, dass in den wenigen Minuten wahnsinnig Bemerkenswertes zu sehen wäre: Der verwackelte Schnipsel sieht aus, als ob ein paar Mitarbeiter*innen der Stadtsparkasse...
Reinhild Hoffmann wird in einem Atemzug genannt mit Pina Bausch, Johann Kresnik, Gerhard Bohner und Susanne Linke, wenn es darum geht, das deutsche Tanztheater zu beschreiben. Obwohl es sich um extrem individuelle künstlerische Positionen handelt, gibt es doch viele Gemeinsamkeiten, die diesen Begriff «Deutsches Tanztheater» bis heute wirkmächtig machen. Wie keine...