Die Lehrerin: Maria Eichwald
Als Olimpia ist sie in Stuttgart unvergessen. 2006 verkörperte Maria Eichwald die «lebende» Puppe in dem Ballett «Der Sandmann». Christian Spuck erinnert sich noch gut an den schwierigen Part: «In der Rolle ging es darum, einen Automaten im Sinne der Romantik darzustellen. Das geschah zu allererst über eine perfekte, aber künstliche Koordination. Dies sichtbar zu machen, braucht es den schwierigen Moment der Unkoordination – etwas, das den Tänzerinnen seit der Ausbildung ausgetrieben wird.
»
Maria Eichwald meisterte die schwierigen, «leicht schrägen» Variationen der Olimpia beispielhaft, wenn auch beinahe auf Kosten ihrer Karriere. Aber sie wollte die Uraufführung nicht aufs Spiel setzen und tanzte, als könne ihr eine entzündete Achillessehne nichts anhaben: ein Trugschluss, wie sie später schmerzlich erfuhr. Zwei Jahre dauerte die Zwangspause, die sie nach der Premiere einlegen musste. Doch das Comeback der in Talgar, Kasachstan, geborenen Ballerina gelang triumphal – nicht nur als Erste Solistin des Stuttgarter Ballett, die sie bis 2014 war, sondern als weltweit gefragte Gastballerina so renommierter Häuser wie der Mailänder Scala, an der sie zuletzt als Giselle wie in Crankos ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Oktober 2021
Rubrik: Praxis, Seite 56
von Hartmut Regitz
FILMS.DANCE
Alessandro Giaquinto ist ein Multitalent: Tänzer beim Stuttgarter Ballett, Romancier und Lyriker, zudem als Choreograf unterwegs. In dieser Mission hat er gerade für die Website films.dance einen Kurzfilm mit dem Quäntchen tänzerischer Raffinesse bestückt, das die Geschichte erst so richtig ins Laufen bringt: «Do Butterflies Remember Being Caterpillars»...
Das Leben in der Stadt ist ein einziger Tanz. Ein Junge überquert die Straße mittels Backflip. Zwei Typen gockeln einander im Pas de deux an. Und eine junge Frau umschlängelt einen Passanten so kunstvoll, dass der gar nicht merkt, wie ihm das Handy aus der Tasche gezogen wird. Tourizocke. So geht es zu zwischen Kotti und Skalitzer Straße. Der Tanzfilm «Fly» ist:...
Mit Menschen kann er. Was vermutlich damit zu tun hat, dass Adil Laraki mit sechs Geschwistern aufwuchs mitten in der quirligen Hauptstadt Marokkos. In Rabat war er umgeben von Internationalität. Nahezu alle Kulturinstitute der Welt befanden sich im Umkreis seines Zuhauses. Das Theater war um die Ecke. Als kleiner Junge schlüpfte er oft unbemerkt mit fremden...
