Die Lehrerin: Dinna Bjørn
Sie sind gerade aus Sankt Petersburg zurückgekehrt, wo Sie Schüler der Waganowa-Akademie unterrichtet haben, die eine Aufführung von August Bournonvilles «Le Conservatoire» vorbereiten. Wie kam es dazu?
Das Interesse rührt wohl daher, dass ich das Ballett, mit dem Bournonville sich an seine Studienjahre an der Pariser Oper erinnerte, vor Kurzem mit dem Ballett des Staatlichen Opernhauses in Jekaterinburg erarbeitet habe. An der Waganowa-Akademie will man sich der Bournonville-Tradition mehr als bisher zuwenden. Gezeigt wird das Stück am 11. Juni im Mariinsky-Theater.
Ihr Vater war Tänzer, Sie kamen mit 16 Jahren zum Königlich Dänischen Ballett und wurden nach dem Bühnenabschied 1987 Pädagogin. Was sind die Grundlagen Ihrer Bournonville-Methode?
Seit ich mir die Rollen des Bournonville-Repertoires erarbeitet habe, war ich damit beschäftigt, eine eigene «Bournonville-Bibel» zu entwickeln. Ich war neugierig auf die Veränderungen, denen Stücke unterliegen, wenn sie von älteren an jüngere Tänzer weitergegeben werden. Dabei standen mir die Lehrer Hans Brenaa und Kirsten Ralov nahe. Ralov gab 1979 unter dem Titel «The Bournonville School» ein Kompendium der Bournonville-Choreografien ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Mai 2014
Rubrik: praxis, Seite 74
von Interview: Charlotte Christensen
Herbert Fritsch, woher kommt es, dass ich bei «Ohne Titel Nr. 1» denke: War das jetzt Tanztheater?
Weil es trivial scheint, weil eine Geschichte nicht wichtig ist, weil der Text keine Rolle spielt, denn der ist für mich immer nur Anlass für Missverständnisse. Dagegen sind ein klarer Blick, eine klare Geste völlig unmissverständlich. Bewegung ist überhaupt ganz...
Reiner Holznagel ist Präsident. Als solcher steht er dem Bund deutscher Steuerzahler vor. Und ist damit im Prinzip der Präsident jenes gewaltigen Heeres, das ein zu versteuerndes Einkommen besitzt. Die Mehrheit. Holznagel ließ nun, wie jedes Jahr, im Namen der deutschen Steuerknechte verkünden, es sei «Frühjahrsputz». Tief senkten sich die Blicke in die...
Aszure Barton? Nie gehört. Neuss und St. Pölten waren die einzigen Gastspiele von Aszure Barton & Artists im deutschsprachigen Raum. Da breitet sich der Ruhm nicht unbedingt in die nächstgelegenen Metropolen aus und schon gar nicht darüber hinaus. Es braucht professionelle Spürnasen wie Bettina Wagner-Bergelt, als stellvertretende Direktorin des Bayerischen...