polka oder patina

Der Volkstanz hat ein Imageproblem, seit sich Potentaten über ihn hergemacht haben. Dabei kann er charmant und verbindlich, rebellisch und kratzbürstig sein – wenn er den zeitgenössischen Schulterschluss sucht

Tanzen, dass sich die Balken biegen. So hatte man sich das im Hamburger K3 – Zentrum für Choreographie auf Kampnagel gewünscht. «HEUTE: volkstanzen» heißt der daraus entstandene Abend, der zeitgenössische Choreo­grafie, traditionelle Schule und eine neue urbane Folk- und Tanz-Bewegung zusammenspannt. Natürlich tun sich dabei Widersprüche auf, denn die deutsche Geschichte hat dem Volkstanz ein Imageproblem beschert: NS-Diktatur und DDR-Sozialismus haben die Folklore ausgeschlachtet, sie als Propagandainstrument und gemeinschaftsstiftendes Kulturgut vereinnahmt.

Angesichts dieser Hypothek verwundert es kaum, dass «HEUTE: volkstanzen» das Einzige der 32 aus dem Tanzfonds Erbe geförderten Projekte ist, das sich mit dieser Tanzkultur beschäftigt. Eine Ehrenrettung? Jedenfalls scheint es ein verstärktes Interesse an Polka & Co. zu geben.

Also auf nach Kampnagel, zur Uraufführung von «HEUTE: volkstanzen». Die Bar ist geöffnet, nebenan gruppieren sich lose Stühle rund um die Tanzfläche. Die Grenzen sind fließend. Rolf Pauer, Volkstanz-Lehrer seit 1959 und immer noch Leiter des Hamburger Tanzkreises «De Plummenschürrer», bittet zum angeleiteten Tanz: «In Paaren aufstellen, idealerweise ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2014
Rubrik: traditionen, Seite 54
von Irmela Kästner

Weitere Beiträge
empty moves

«Ich habe schon als Kind gezeichnet. Meine Mutter rief es mir erst kürzlich wieder ins Gedächtnis.» Vor zehn Jahren begann der Choreograf Angelin Preljocaj regelmäßig zu malen. Erst mit Acryl, bis er den Spaß an Ölfarben entdeckte. «Die sind wie lebende Organismen, man kann ihnen über mehrere Tage dabei zusehen, wie Farbtöne und Materie sich verändern, gerade wenn...

zu viel geld für tanz

Reiner Holznagel ist Präsident. Als solcher steht er dem Bund deutscher Steuerzahler vor. Und ist damit im Prinzip der Präsident jenes gewaltigen Heeres, das ein zu versteuerndes Einkommen besitzt. Die Mehrheit. Holznagel ließ nun, wie jedes Jahr, im Namen der deutschen Steuerknechte verkünden, es sei «Frühjahrsputz». Tief senkten sich die Blicke in die...

the good side of pain

Das Verhältnis zum Schmerz: Aus Sicht der Tänzer ist es ein fortwährender Dialog. Die «gute» Seite des Schmerzes gestattet dem Körper, an seine Grenzen zu gehen, ohne Schaden zu nehmen, indem der natürliche Abwehrmechanismus des Körpers respektiert, nicht ignoriert wird. Untersucht man das Verhältnis von Schmerz und Tanz, so ist es hilfreich, die jüngste Definition...