Der Lehrer

Osamu Aoki

Tanz - Logo

Sie waren Schüler von Sensei Nakayama, trugen das Shotokan-Karate von der Tokushoku-Universität in Japan in die Welt und entwickelten eine eigene Trainingsmethode, «Aoki Bio Energy». Das französische Sportministerium hat Sie anerkannt, der Fußballverein von Bilbao engagiert Sie, Sie sprechen bei Konferenzen vor Wissenschaftlern und Unternehmern. Kommen auch Tänzer zu Ihren Seminaren?       Im Moment nicht viele, aber vor allem in Frankreich erfährt meine Methode auch in dieser Szene zunehmend Aufmerksamkeit.

Stimmt es, dass Sie Ihr Training zusammen mit einem Tänzer entwickelt haben?                                   Ich hatte in Japan lange Zeit Kontakt zu einem Balletttänzer. Auch er pflegte zu sagen, dass der Atem in den Fußsohlen beginnt.

Die Füße als fundamentaler Kontakt zum Boden?                                                                                   Das Gewicht sollte im Stand genau zwischen beide Fußknöchel platziert werden. Ein gewisser Druck mit dem großen Zeh fördert die Entschlusskraft. Das Bewusstsein für die Schwerkraft schickt man bis zum Erdmittel-punkt und schafft so eine vertikale Achse. Umso besser kann man sich gegen die Gravitationskraft und mit ihr ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2010
Rubrik: Praxis, Seite 72
von Melanie Suchy

Vergriffen
Weitere Beiträge
Tanz häppchenweise

Rotes T-Shirt, Pferdeschwanz, Hornbrille, Pumphöschen: Rachel Krische wirkt wie die Karikatur einer jungfräulichen Lehrerin, die ihre Ferien pflichtbewusst mit Mutter verbringt. Zuletzt zeigte sie beim Fes­tival «Nottdance» in Nottingham «The Swimmer», ein Solo, das auf den Instruktionen von Deborah Hay, der Ikone des Judson Dance Theater, beruht. Seit 1998...

Motion bank

Ausgebuht wurde er in seiner Spielstätte, dem Bockenheimer Depot in Frankfurt, für sein verbales Konzert «Theatrical Arsenal II». Als er selbst ans Mikrofon trat und dem Publikum erklärte, dass er «Sprache choreografiert», war es zufrieden, denn es hatte den charismatischen Meister in Persona erlebt, der zum Jahreswechsel sechzig Jahre alt wurde und nun 1,4...

Rasta Thomas

In diesem Zustand kann sich der 28-Jährige leicht in Rage hineinsteigern, gerade wenn es um sein Lieblingsthema geht: den Hochmut der Ballettwelt und die, wie er findet, falsche Trennung zwischen E- und U-Tanz, zwischen hoher Kunst und vermeintlich trivialem Pop. «Tanz sind doch nicht nur die 200 Bewegungen, die man in einer klassischen Ausbildung lernt», sagt er,...