Das Liebe Geld
«Ich brauche ja wenig Geld zum Leben», seufzt die Choreografin Ingeborg Liptay in ihrer Wohnung in der, so wörtlich, «Straße der Schatzmeister der Börse» im Herzen von Montpellier. Sie zeigt den Stuhl, auf dem einst ihr Lehrmeister Kurt Jooss Platz nahm, als er sie besuchte. Was Liptay betrübt, ist, dass sie ihre Stücke kaum noch aufführen kann. Deren Thema ist die Harmonie von Geist und Bewegung. Das liegt nicht gerade im Trend. Unbeirrbar repräsentiert sie nouvelle danse aus einer Zeit, als Begriffe noch Identität stifteten.
Wer weiß denn heute, was er mit «zeitgenössischer Tanz» eigentlich meint? Schlimmer: Die Verwirrung geht so weit, dass Jean-Paul Montanari auf der Bilanzpressekonferenz «seines» Festivals Montpellier Danse stimmgewaltig verkünden konnte, dem «zeitgenössischen Tanz» gehe die Puste aus. Allerdings hatte er keine Wahl, denn sonst hätte er seinem größten Geldgeber widersprochen.
Der heißt Georges Frêche, ist Ministerpräsident der Region Languedoc-Roussillion und steuert aus dem Steuersäckel die Hälfte des Budgets bei. Frêche hatte tags zuvor im Radio verkündet, nach 2010 und dreißig Jahren Montpellier Danse müsse man mal so richtig
dazwischenhauen und neue ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ein Tänzer hört auf zu tanzen. Einer? Alle. Bis auf seltene Ausnahmen beenden Tänzer ihren Beruf in einem knackigen Alter, Jahrzehnte vor der Rentengrenze. Das weiß jeder, der mit dem Tanzen beginnt, aber er denkt nicht dran. Eine Reihe von Studien bezeugen: Das Berufsende ist tabu.
Nichtmehrtanzen ist keine Schande, sondern normal. Nur nicht für einen selbst. Der...
Was braucht sich einer mit einer Bombe am Leib noch zu schminken? Vor dem Allmächtigen, so haben wir gelernt zu glauben, zählt derlei ohnehin nicht. Da werde nicht nach Nasen- oder Körperform unterschieden, nach Hautfarbe ohnehin nicht, sondern nur: nach Taten. «Wenn alle Dinge gleich wären» – Boyzie Cekwana stellt es sich vor, während er sich das Make-up auflegt....
Gerda Königs Stücke spielen mit der Fähigkeit, der «Ability» – in dem sie mit disabled dancers arbeitet, ein Wort, das wohl kaum mit unfähig zu übersetzen ist. Dabei wirkt ihr Tanztheater oft etwas naiv zusammengehäkelt, wie bei anderen auch. Die Kölnerin hat auch Sinn für Pathos, aber bei ihr wirkt es schwerer. Das liegt am Betrachter, der einem behinderten Körper...