Buch, CD, DVD 10/22
Biografie
WILLY PAPE AKA VOO DOO Die Vorstellung, dass es zahllose spannende Schicksale gibt, die sich wie das von Willy Pape alias Voo Doo im Ungefähren verlieren, ist gespenstisch. Was ließe sich nicht alles erzählen über Menschen, die unbeirrt ihren Weg gingen und bürgerliche Tabus brachen, um die eigene Identität nicht zu verraten – und Kunst zu machen, jenseits traditioneller Bildungsbeflissenheit.
So eine*r war Voo Doo, geboren als Willy Pape (1891 – 1940): eine exotische Tänzerin und ein Kassenmagnet in Varietés und Revuetheatern über die Grenzen des Deutschen Reichs hinaus. Der Historiker Jens Dobler, Mitarbeiter der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft und Leiter der Polizeihistorischen Sammlung Berlin, hat ihrer Karriere ein Büchlein gewidmet – das die Auftritts- und Alltagsrealität nur in Umrissen ahnen lässt.
Was vermutlich zum geringsten Teil aufs Konto des Autors geht, der freilich gut daran getan hätte, sich mehr Tanzgeschichte draufzuschaffen. Dann hätte er kaum ignoriert, dass «Die weiße Bajadere», der Voo Doo um 1920 ein Programm widmete, thematisch nicht nur an eine Operette andockte, sondern an eines der berühmtesten Ballette des 19. Jahrhunderts – «La Bayadère». ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Oktober 2022
Rubrik: Medien, Seite 58
von
Ende einer Ära
Die überstrapazierte Formel vom Ende einer Ära – im Falle der «Dancing Times» trifft sie unumwunden zu. Das britische Magazin erblickte 1894 das Licht der Welt, zunächst als Hauspublikation der Cavendish Rooms, einer Institution des Gesellschaftstanzes. Ab 1910 firmierte es unter seinem weit über die Tanzwelt hinaus bekannten Namen, und seither...
In die neue Spielzeit am Stuttgarter Ballett startet Vittoria Girelli als Halbsolistin. Die in Mailand aufgewachsene Tänzerin, die 2016 von der English National Ballet School nach Stuttgart kam, darf sich nicht nur über den Karrieresprung freuen. Auch als Choreografin ist die Mittzwanzigerin im Aufbruch. Nachdem sie mit zwei ersten Stücken für das Stuttgarter...
Wir treffen uns in seinem Studio in Rummelsburg. Alles ist luftig und weit, die Decken sind hoch, die Fenster gehen raus auf die Bucht, der Blick ruht auf dem Wasser. Seit vor zweieinhalb Jahren eine Mieterhöhung um das Dreifache angekündigt wurde, hat Christoph Winkler sein großes Studio aufgegeben und sich auf das benachbarte kleinere zurückgezogen. Beide Räume...