Bounce: «Insane in the Brain»

London

Als in den 1970er Jahren einer über das Kuckucksnest flog, regnete es Oscars. Milos Formans Film nach dem Roman «One Flew Over the Cuckoos’s Nest» von Ken Kesey traf den Zeitgeistnagel auf den Kopf. Antiautorität und Psychiatriekritik waren salonfähig. Die Zeiten, da man für Lobotomie einen Nobelpreis bekam, waren zwar vorbei, doch der Elektroschock galt, trotz Aufkommen von Psychopharmaka, noch immer als gangbare Therapie. Dass Indianer auch Menschen sind, drang allmählich ins Bewusstsein des intellektuellen Amerikaners.

Und Jack Nicholson wie auch Will Sampson waren ja wirklich großartig.
Und heute? Über dreißig Jahre später haben wir nun die Street Dance Version des Romans über Macht und Wahnsinn in der Anstalt, den Ken Kesey aufgrund seiner Berufserfahrung in einem Spital in Palo Alto geschrieben hatte. «Insane in the Brain» bringt sie alle wieder zusammen: den Kriminellen Randall Patrick McMurphy (Fredrik «Benke» Rydman), der in der psychiatrischen Anstalt eine ruhigere Kugel zu schieben hofft als im Gefängnis; seine Freundin Candy (Ambra Succi), den Stotterer Billy Bibbit (David Dalmo), der an sexueller Not leidet und am Mobbing von Schwester Mildred Ratched (Teneisha Bonner) ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2009
Rubrik: Kalender, Seite 88
von Lilo Weber

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ausbilden - In der Akademie

Caroline Llorca, Sie waren selbst Erste Solistin in Paris, gelten als Spezialistin der Vaganova-Technik, seit 2001 sind Sie Professorin für Klassisches Ballett an der Ballettakademie der Münchner Hochschule für Musik und Theater. Was braucht der Nachwuchs?                                                                                                          ...

Aufruf: Die Tanzgräfin

Jeder kennt das: Da bezeichnet sich eine Tänzerin als Tänzerin Schrägstrich Choreografin. Denn tanzt sie ein Solo, das sie selbst erarbeitet hat, ist sie sowohl Autorin wie Interpretin. Liest man also das etwas umständliche «die Tänzerin und Choreografin Yoshiko Waki», ist das weniger dem stolzen Selbstverständnis geschuldet, beides zu können: zu kreieren und...

Aurélia Dupont - Vorbild

Die zierliche Gestalt, die das Fotoarchiv des Palais Garnier betritt, in dem sich Abzüge aus den letzten achtzig Jahren stapeln, ruft in der Besucherin sofort ein Bild wach: Duponts entwaffnende Schönheit erinnert an die ebenmäßig ernsten Züge der jungen Romy Schneider. Straff zurückgenommene dunkelblonde Haare lenken den Blick auf große, sprechende Augen und...