barcelona: inbal pinto, avshalom pollak «bombyx mori»

Tanz - Logo

H inter dem lateinischen Namen Bombyx Mori verbirgt sich der Seidenspinner, ein nützliches Insekt, das Inbal Pinto und Avshalom Pollak als Vorbild für ihre feinmaschige, stilistisch glänzende und leicht surrealistisch gefärbte Arbeit verwenden. Systematisch nimmt «Bombyx Mori» den Faden ihrer früheren Arbeiten auf und verwebt die Szenen mit dem Sekret einer immanenten Logik zu einer rätselhaften Landschaft mit Tänzern.

Buchstäblich wie aus einem Kokon heraus wird hier ein langer Faden von Tänzen gesponnen.

Da tritt in einer der ersten Szenen ein dunkelhäutiger Minstrel-Sänger mit geweißtem Gesicht auf, ein Vertreter der alten US-amerikanischen Form des Entertainments. Er hält ein Stück Holz in der Hand, ähnlich dem Schiffchen, das man zum Weben benutzt, und geht damit auf eine Frau zu, die aus einer Falte des hinteren Vorhangs heraustanzt. Sie torkelt, er hält sie vergeblich fest und fixiert sie deshalb, indem er sie mit weißem Band an den schwarzen Vorhang bindet. Sieht aus, als sei sie in einen Kokon eingewebt. Ist sie gefangen oder beschützt, ist sie verärgert oder zufrieden? Ist sie, so schön er sie auch dahin drapiert haben mag, Objekt oder Subjekt? Man ahnt es nicht einmal.

D ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2012
Rubrik: highlights, Seite 48
von Ora Brafman

Weitere Beiträge
disabled theater

Die jüngste Arbeit des französischen Choreografen Jérôme Bel, Premiere war beim «Kunstenfestivaldesarts» in Brüssel, heißt «Disabled Theater». Der Name beschreibt, wie immer bei Bel, akkurat bereits den Inhalt: ein Stück, gemacht von geistig Behinderten, die allesamt professionelle Performer des Theater Hora in Zürich sind. Es mag überraschen, dass ein Mann, der...

persönlich

benois de la danse___
pierre lacotte

ein wirklicher Grandseigneur, erhielt beim diesjährigen «Tanz-Oscar», dem «Prix Benois de la Danse», seinen Lebenswerk-Lorbeer. Kurz nach seinem achtzigsten Geburtstag wurde er in Moskau für seine Verdienste um die Tanzkunst ausgezeichnet. Von «La Sylphide» über den «Pas de Quatre» bis «Coppélia» hat kein anderer so viele...

dvd, bücher

  buch_________
sasha waltz

beendete ihr letztes Interview für eine Buchreihe namens «Nahaufnahme» im Sommer 2007 mit einem «ganz banalen Wunschtraum»: «Mal wieder richtig Zeit zu haben.» Das war nötig. Denn vier Jahre später erzählt sie Michaela Schlagenwerth mit großer Offenheit, in welchem Zustand sie damals tatsächlich war. Bei der Wiederaufnahme ihres Stücks...