Ballerinas Welt

«Ballerina», ein Film von Bertrand Normand

Tanz - Logo


Edgar Degas hätte an dem Film seine Freude gehabt. Wann immer die Kamera auf dem Gesicht einer Tänzerin verweilt, verklärt sich ihr Blick. Aufs Schönste ausgeleuchtet, erscheint das Schicksal einer «Ballerina» so unangestrengt, leichtfüßig, ohne jede Erdenschwere. Nichts kann ihren Höhenflug noch hemmen.

Aber die Dokumentation von Bertrand Normand beweist so abschreckend wie eindrucksvoll auch das Gegenteil. Eine einzige Audition in der Vaganova Ballettakademie genügt, um einem die Augen zu öffnen, was künftige Künstlerinnen an Kasteiung erwartet.

Wie Tiere werden die halbnackten Schülerinnen zur «Schlachtbank» geführt, wo ein Pädagoge vor versammelter Kollegenschaft ihre kindlichen Körper in jede noch so unnatürlich anmutende Haltung zwingt und dabei auf ihre Scham keinerlei Rücksicht nimmt.

Hauptsache, das «Material» stimmt. Das sei in der Rossi-Straße und nebenan am Theaterplatz nun in guten Händen. Monatelang hat sich der Filmemacher in St. Petersburg umgetan. Alle wichtigen Größen kommen bei ihm zu Wort, Altynay Asylmuratova, Olga Chenchikova, Galina Kekisheva, Olga Moiseyeva, Ludmila Safronova und wie die ehemaligen Ballerinen alle heißen. Der Generaldirektor des Mariinsky, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2009
Rubrik: DVD-Besprechung, Seite 24
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Salsa bei Seegang

Sanftmütig liegt die Göttliche im Hafen und lässt alles mit sich machen: dass sich ihr Bauch mit über 2000 Passagieren füllt, dass zusätzlich 600 Mann Besatzung in ihr Herz krabbeln, um für das Wohl auf dem Kreuzfahrtschiff zu sorgen. AIDAdiva lächelt, ohne jemals mit der Wimper zu zucken. Ihr Auge, auf den Bug aufgemalt, ist stets hellwach.

Denn zwischen acht und...

François Verret: «Do You Remember No I Don’t»

François Verret hat es nicht leicht, alle Erwartungen zu erfüllen, die er mit einem neuen Projekt wecken kann. Als einer, der zwischen den Kunstsparten nicht trennt, sondern sie vereint, musste er zur Premiere bei Montpellier Danse wieder einmal erleben, wie jeder zuerst bedient werden will. Da fanden die einen, sein «Do You Remember No I Don’t» sei doch gar kein...

Was ist Body-Mind Centering?

Body-Mind Centering, kurz: BMC, gilt nicht als Tanztechnik im eigentlichen Sinn. BMC ist ein Trademark und bezeichnet ein Studium, das auf Erfahrungen der amerikanischen Bewegungsforscherin Bonnie Bainbridge Cohen basiert. Sie entdeckte in ihrer Arbeit als Ergotherapeutin mit schwerbehinderten Kindern jene Prinzipien, die es dem Bewusstsein erlauben, den eigenen...