avignon: forced entertainment «the coming storm»

Tanz - Logo

Seit ihrer Gründung 1984 rätseln Forced Entertainment über das Geheimnis des Geschichten-Erzählens, hielten ihr Publikum mit nächtelangen Märchen-Marathons wach und entwickelten Mini-Plots, ohne je zu einer Pointe zu gelangen. «Aber jetzt», so verrät die selbstgewisse Dozenten-Pose der sechs Performer gleich zu Beginn im Essener PACT Zollverein, – jetzt wissen sie endlich, wie es geht: «A good story needs», lautet der wiederholte Einstiegs-Satz der Theorie-Beauftragten des Abends, Terry O‘Connor.

«Eine gute Story braucht einen klaren Anfang» – das hat mit diesem Satz ja schon mal gut geklappt. Außerdem: «charismatische Charaktere», «Mysteriöses» («Wer ist der Vater des Kindes?») und «Cliffhanger» («Werden sie die Rechnung bezahlen können?»).

Es folgt ein hundertminütiges «Creative writing»-Seminar, das – wie könnte es anders sein bei Forced Entertainment – zum hochkomischen Beispiel für die Kluft zwischen Theorie und Praxis wird. Theorien sind Trugbilder: Auch ein Lehr-Handbuch für‘s Storytelling ist nichts als Fiktion. Das demonstriert Regisseur und Autor Tim Etchells, der mit «The Coming Storm» seinem nun 28 Jahre währenden Boykott von ästhetischen Dogmen und souveränem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2012
Rubrik: highlights, Seite 42
von Nicole Strecker

Weitere Beiträge
shantala shivalingappa

Shantala Shivalingappa lebt im XV. Pariser Bezirk, einem beschaulichen Wohnviertel, das von touristischen Attraktionen weitgehend verschont geblieben ist. Dennoch ist sie nicht unbedingt eine Pariserin. Wäre sie ein Kind des konsum- und arbeitsbesessenen Westens, könnte man die zierliche Demoiselle aus Madras für einen klassischen Workaholic halten. Ruhe findet sie...

italien: michele di stefano «around the world in 80 days»

Der Kolonialismus ist auch hundert Jahre nach dem Roman «Reise um die Erde in 80 Tagen» von Jules Verne nicht tot. Er hat nur, folgt man Michele Di Stefano und seiner Kompanie MK, einen neuen Namen angenommen: Tourismus heißt der neue Kolonialismus.

Darüber kann man streiten, aber in beiden Fällen geht es um eine, gelinde gesagt, verquere Haltung zum Reisen. Um das...

persönlich

benois de la danse___
pierre lacotte

ein wirklicher Grandseigneur, erhielt beim diesjährigen «Tanz-Oscar», dem «Prix Benois de la Danse», seinen Lebenswerk-Lorbeer. Kurz nach seinem achtzigsten Geburtstag wurde er in Moskau für seine Verdienste um die Tanzkunst ausgezeichnet. Von «La Sylphide» über den «Pas de Quatre» bis «Coppélia» hat kein anderer so viele...