Angelin Preljocaj «Mythologies»
Alles kann zum Mythos werden, sagt Roland Barthes. In Angelin Preljocajs neuem Opus «Mythologies», das von Zeus und Ikarus bis Aphrodite und Minotaurus ein (nicht immer) hellenisches Feuerwerk abbrennt, ist der Philosoph die Brücke zur heutigen Welt. Preljocaj bezieht sich auf Barthes’ Essaysammlung «Mythen des Alltags», die ihm ein exzellentes choreografisches Motiv liefert: die Catcher. Ihnen gehört ein Bild des Stücks, in dem die zwanzig Tänzer*innen, mit schwarzem Kopfschutz bekleidet, an die Robocop-Miliz in Preljocajs «Roméo et Juliette» erinnern. Auch so ein Mythos.
Aber was ist ein Mythos? Wie entsteht er? Der Mythos macht sich die Sprache untertan, sagt Barthes. Und die Sprache, das kann auch der Tanz sein.
Das Fresko des Leiters des Centre chorégraphique national von Aixen-Provence führt zwei Kompanien zusammen: Zehn Tänzer*innen aus dem Hause Preljocaj treffen auf ebenso viele des Opernballetts Bordeaux, und das vor allem in den Gruppenbildern, die auch Kulturkreise wie die Maya evozieren. Doch folkloristisch wird das nie. Im Gegenteil: Die Kreter*innen tragen hier beinahe transparente weiße Gewänder, die sowohl zu «Schwanensee» als auch zu Isadora Duncan passen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2022
Rubrik: Kalender, Seite 46
von Thomas Hahn
Biografie
WILLY PAPE AKA VOO DOO Die Vorstellung, dass es zahllose spannende Schicksale gibt, die sich wie das von Willy Pape alias Voo Doo im Ungefähren verlieren, ist gespenstisch. Was ließe sich nicht alles erzählen über Menschen, die unbeirrt ihren Weg gingen und bürgerliche Tabus brachen, um die eigene Identität nicht zu verraten – und Kunst zu machen,...
Selbsttäuschung, Rückblick, Sammelbecken der Erinnerungen: Eigentlich liefern Vittoria Girelli, Roman Novitzky, Shaked Heller und Louis Stiens in ihren Interviews genügend Stichworte, um der letzten Premiere der vergangenen Spielzeit einen ebenso programmatischen wie persönlichen Titel geben zu können. Doch Ballettintendant Tamas Detrich hält an seiner simplen...
Peter Brook, 1925 in London geboren, hat wie kaum ein anderer die Theaterszene der Nachkriegszeit geprägt. Es ist sein utopischer Ansatz eines anthropologischen Forschungsprojekts, das in der Selbstbestimmung der Orte, der Produktionszeiten und der Formen des Zusammenarbeitens den Menschen ins Zentrum einer lebenslangen Suche nach Erkenntnis gestellt hat. In seinem...