Erschüttert sein

Er hat die Matrix des antiken Theaters erkundet – und die Radikalität des Tanzes erfasst. Zum Tod von Hans-Thies Lehmann eine Würdigung

Tanz - Logo

Zuletzt träumte er von einer «Philosophie des Theaters». Angelegt war sie in seinem Monumentalwerk «Tragödie und dramatisches Theater» 2013. Der Theaterwissenschaftler Hans-Thies Lehmann, der in Gießen und später in Frankfurt/Main lehrende Autor des in über zwanzig Sprachen verfassten Buchs «Postdramatisches Theater», war ein großer Aufräumer, was die Mythen des Theaters betraf. Seit je ist die Mehrheit davon überzeugt: Theater basiere auf einem Text und erzähle eine Geschichte.

Dabei handelten die antiken Geschichten allein von der «Hybris des tragischen Helden, von seiner Einseitigkeit, seinem Tanz und Exzess», so Lehmann. Er folgerte: Hybris, Tanz, Exzess – gegen ein solches Verhalten habe man neue Theater im Namen der Aufklärung, der Bildung und der moralischen Erziehung erbaut. Denn Hybris, Tanz, Exzess «muss und kann im Denken überwunden und auf Dis-Tanz gebracht werden. Die heroische Haltung muss nicht mehr exzessiv, sondern am Ende maßvoll, nämlich: denkbar sein, kompatibel dem Begrifflichen, um sie philosophisch einzuholen.»

«Unproduktive Verschwendung» nannte Hans-Thies Lehmann das Wesen der Tragödie, des Theaters, des Tanzes: die Pracht, die Überschreitung, der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2022
Rubrik: Abschied, Seite 18
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
V. Girelli, R. Novitzky, S. Heller, L. Stiens «Creations VII – IX»

Selbsttäuschung, Rückblick, Sammelbecken der Erinnerungen: Eigentlich liefern Vittoria Girelli, Roman Novitzky, Shaked Heller und Louis Stiens in ihren Interviews genügend Stichworte, um der letzten Premiere der vergangenen Spielzeit einen ebenso programmatischen wie persönlichen Titel geben zu können. Doch Ballettintendant Tamas Detrich hält an seiner simplen...

Vorschau 10/22

Neue Räume, neue Körper
Outdoor, Streaming, VR, 1:1-Formate – der Tanz hat aus der Corona-Not eine Tugend gemacht und alternative Räume für sich entdeckt. Wohin die Reise geht, welche Dimensionen Choreograf*innen und Tänzer*innen bespielen möchten und wie Identitätsdiskurse auch die Körperbilder in Schwingung versetzen – all das thematisiert unser Jahrbuch 2022

Oo...

Unvergleichlich

Marco Goecke gibt sich gelassen. Eine Ohreninfektion, deretwegen er in der letzten Spielzeit die Premiere von «A Wilde Story» hat verschieben müssen, ist ausgeheilt. Dass er, Choreograf und Direktor des Staatsballetts Hannover, nun mit dem «Deutschen Tanzpreis» geehrt wird, gibt seiner Arbeit sicher weiter Auftrieb. Aus gegebenem Anlass ein Gespräch über gestern,...