Ich bin schön

Body Positivity trendet auch im Tanz – jedenfalls immer öfter. Mit der Tanzmedizinerin Anja Hauschild sprach Lilith Borchert

Der Tanz, der – anders als bestimmte Sportarten – Bewegung und Ausdruck konzeptionell verbindet, ist eigentlich prädestiniert für die Prägung positiver Selbst- und Körperbilder. Allen voran der zeitgenössische Tanz hat in den letzten Jahren gezeigt, dass Body Positivity und der Wunsch nach mehr Diversität nicht nur als gesellschaftliches und mediales Thema verhandelt wird, sondern in der Bewegungskunst angekommen ist.

Body Positivity, ursprünglich eng mit den sozialen Medien verknüpft, setzt auf die Abschaffung unrealistischer und diskriminierender Schönheitsideale – durch Aufklärung und Reflexion. Jede*r soll selbst entscheiden dürfen, was schön ist. Zu den Leitgedanken der Body Positivity zählen das Wohlgefühl im eigenen Körper und die Akzeptanz seiner Eigenheiten. So sehen wir heute alte Tänzer*innen, Tänzer*innen mit körperlichen Einschränkungen, Tänzer*innen aller Konfektionsgrößen, Nationalitäten und Hautfarben auf der Bühne. Auf der anderen Seite erleben wir – vor allem im klassischen Ballett – Diskussionen über physische und psychische Belastungen bis hin zum Kollaps. Hier, so der Eindruck, werden häufig noch Ideale angestrebt, die zu ungesunden und im schlimmsten Fall ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2022
Rubrik: Praxis, Seite 60
von Lilith Borchert

Weitere Beiträge
John Neumeier «Die Unsichtbaren»

Eine Schlüsselszene, die alles in sich aufnimmt: Die Comedian Harmonists intonieren «Irgendwo auf der Welt» aus dem Off, vier Damen und Herren in glitzernder Revue-Montur schieben sich von links auf die Bühne, mitten in fliehende Menschen hinein. Kreuz und quer jagen Flüchtende durchs Halbdunkel. Wie viele werden sich retten können? Wie viele werden in...

Ligia Lewis «A Plot / A Scandal»

«Revenge», «Rache» leuchtet als blutrote Leuchtinstallation auf Ligia Lewis’ Bühne und gibt die Haltung vor: Wut auf die Gewaltgeschichte von Rassismus, Kolonialismus, Sklaverei treibt Lewis an, was – wie sie in ihrem jüngsten Stück demonstriert – ihr gewissermaßen genealogisch eingeschrieben ist. Schon die Urgroßmutter war eine schwarze Widerstandskämpferin und...

Highlights 10/22

Göteborg
HAMMER
Wo Ekman draufsteht, ist Ekman drin – heißt hier: Wenn die GöteborgOperansDanskompani eine Kreation von Alexander Ekman aus der Taufe hebt, kann sich das Publikum auf hintersinnige Bilder freuen. «Hammer» entwirft eine Gesellschaftsfantasie mit utopischem Beiklang, will der Choreograf doch vorführen, wie sich ein Hippie-Völkchen in lauter Ego-Blasen...