Alexandra Waierstall

Tanz - Logo

Zypern ist eine Insel. Gar nicht so weit weg. Europa. Im Innern Zyperns beginnt die Türkei. Der Bürgerkrieg von 1974 ist nicht weit weg, aber auch nicht mehr nah, er ist Geschichte für die junge Frau, die 1979 geboren wurde und als Kleinkind von England nach Zypern kam, die Eltern ein deutsch-zypriotisches Paar. Alexandra Waierstall studierte beim EDDC in Arnheim/Düsseldorf und machte ihren Master in Choreografie bei Dance Unlimited in Arnheim. «Sehr empfehlenswert!» findet sie die Ausbildung.

Dreimal gewann sie bei der Tanzplattform in Zypern Preise, war auch mit kürzeren Stücken schon groß auf Reisen: «Deep Rise», «Deeper Than Skin Deep», «Shifts in Traces». Seit einigen Jahren ist sie auch in Düsseldorf zuhause, wo im April 2007 ihre erste knapp einstündige Gruppenproduktion am Tanzhaus Premiere hatte: «Crossing Borders».
Die Teilung des Landes und die Fremdheit der anderen Seite, die Fantasien, die man sich über das Unbekannte macht, der Blick nach drüben – damit ist sie aufgewachsen. Diesen Umgang mit Grenzen, den Übergang, auch im zeitlichen Sinne, lotet sie auf behutsame Weise am Menschen aus. Die Choreografin und Tänzerin sucht nach einem Bewegungsvokabular, das sich auf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2007
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 128
von Melanie Suchy

Vergriffen
Weitere Beiträge
Heike Langsdorf

Heike langsdorf war Tänzerin bei Jan Fabre, in seinem «Je suis sang» 2001/03, in «Parrots and Guinea Pigs» 2002 und in «Tannhäuser» 2004 sowie im Film «Les Guerriers de la beauté» von Pierre Coulibeuf. In einem Interview wird sie gefragt, ob sie bei Fabre etwas gelernt habe. Nein, sagt sie, lacht, aber sie habe gefunden, wonach sie in dieser Zeit gesucht habe: Die...

Rami Be’er

Die tödlichen Krater neben dem Haus des Choreografen sind längst wieder zugeschüttet, und nichts erinnert daran, dass hier vor kaum einem Jahr libanesische Raketen einschlugen. Wenn Rami Be’er durch die grüne, nach Blumen und leichtem Moder duftende Stille des Kibbutz Ga’aton zu dem abgenutzten Trainingssaal geht, geht er wie durch ein Ferienidyll, ein...

Repeating

Theatre is a filthy art. an art infected by life. borne by actors who cannot escape their human form, their weight, the span of their limbs, their genitals. We watch a body as it sweats, exudes its aura, attracts or repels us. Theatre is a carnivorous medium, feeding on bodies. Bodies out of control. Bodies oblivious to rules, naïvely arousing their own lust....