le havre: emmanuelle vo-dinh
Ein Franzose fährt nicht «nach Le Havre» sondern «in den Hafen»: au Havre. Als gäbe es nur diesen einen auf der Welt. Für Emmanuelle Vo-Dinh mag es sich nun tatsächlich so anfühlen. Am Centre chorégraphique national Le Phare (Der Leuchtturm) von Le Havre tanzte sie einst in der Kompanie von François Raffinot. Heute ist sie dessen neue Leiterin. Schon 1998 gründete sie in der größten Hafenstadt der Normandie, die im zweiten Weltkrieg von den Nazis in Geiselhaft genommen und deshalb von den Alliierten zerbombt wurde, ihre eigene Kompanie: Sui Generis.
Die Cunningham-Schülerin, die Hervé Robbe als Direktorin der einst unter Bouvier/Obadia bekannt gewordenen Institution ablöst, zeigte nun mit «Revolve» ihr erstes dort entstandenes Werk, eine Erweiterung ihrer Kreation aus 2011 mit dem Toronto Dance Theatre zu Gérard Griseys Komposition «Vortex Temporum» (1996). Beide Titel zusammen bedeuten so viel wie: Alles kehrt zurück.
Zeit und Erinnerung standen schon immer im Mittelpunkt von Vo-Dinhs choreografischen Recherchen. Mit «Revolve» wähnt man sich in der Tat in einer verflossenen Epoche. Vo-Dinh gibt hier eher ihre künstlerische Visitenkarte ab: Seht her, ich studierte bei Cunningham. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2013
Rubrik: menschen, Seite 28
von Thomas Hahn
im februar: dance crazy______
Hollywood, die 1940er-Jahre. An der Westküste blüht die Filmindustrie, an der Ostküste boomt der Broadway. Musicalfilme hier, Tanzentertainment dort – und Gentleman Fred Astaire steppte immer vorneweg. Aber wer kennt noch Hermes Pan, seinen Choreografen? Und wie haben die beiden und ihre Kollegen es geschafft, den Tanz derart...
Am Ende hat man das Gefühl, stundenlang traurige Musik gehört zu haben – ein Stück nach dem anderen, Klassisches und Famous Songs. Bei langen Szenen-Abfolgen überlagert eben das eine das andere, auch optisch. Raimund Hoghe tut nichts gegen diesen Eindruck. Überhaupt macht er keinen Druck, sondern lässt den Zuschauer einfach in Ruhe. Dieser erprobten Regel gehorchen...
nicht auf Schlittschuh-Pirouetten und Skizirkus steht, hat im Januar schlechte Karten: klirrende Kälte draußen, Post-Neujahrs-Depression drinnen – und sämtliche «Nussknacker»- Tröstungen aufgezehrt. Aber diese Nächte! Sternenklar wölbt sich der Himmel und schaut auf uns Menschenzwerglein herab, gerade so, wie es Arnold Schönbergs «Verklärte Nacht» besingt. Philippe...