Zum Geburtstag
Lieber Hartmut, es freut, in einem Lebensalter, das bestimmt ist durch Abschiede, einen Geburtstagsgruß schreiben zu können. Sei herzlich beglückwünscht, und sei freudig begrüsst im Club der Achtziger. Es ist eine lange Beziehung, die uns verbindet. Wir nennen sie seit Anbeginn auch Freundschaft, und das ist bald sechzig Jahre her.
Es war keine gemeinsame Lebenswelt oder Schule, die uns zusammengeführt hat, sondern ein herausragender Journalist und Autor, der uns geprägt und gefördert hat.
Jeder von uns mag ihn, wenn auch auf grundverschiedene Weise, als Mentor bezeichnen, den Kritiker Horst Koegler. Verstorben im Jahre 2012, hat er viele junge Menschen motiviert, sich schreibend zu artikulieren und zu engagieren, tanzaffine Newcomer, unter ihnen Heinz-Ludwig Schneiders, Jens Wendland und Alfred Oberzaucher.
Gemeinsam war uns die Entschlossenheit, die Tanzkritik als eine Disziplin sui generis anzusehen, nicht als Wurmfortsatz der gängigen Musikkritik. Bestand konnte sie nach unserer Überzeugung nur haben, wenn sie, neu geschaut und neu beurteilt, die Choreografie ins Zentrum der Diskussion rückte, also die tänzerische Kreativität, und wenn sie offen bliebe zu allen anderen Künsten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz 4 2023
Rubrik: Side Step, Seite 15
von Gerhard Brunner
Die Neugier ist geweckt, die Spannung hoch: Philippe Kratz (tanz 6/21), gerade hoch im Kurs und zuletzt in Mailand im Einsatz (tanz 3/23), choreografiert fürs Ballett Magdeburg einen so gut wie unbekannten Roman. «Lydia», veröffentlicht von der (einst in der Elbe-Stadt ansässigen) Frauenrechts- und Demokratievorkämpferin Louise Aston (1814 – 1871), ist heute ein...
Einmal hatte Marco Berrettini richtig Pech. Er arbeitete an einer Inszenierung in Paris, an einem dieser Theater mit vielen verwinkelten Korridoren und Räumen, die nur nach Eingabe eines Codes am Türöffner betretbar sind. Ein sicherer Ort, um dort sein technisches Equipment zu verwahren. Sollte man meinen. Und doch war plötzlich alles weg: Computer und vor allem...
Bridget Breiner, in einem Gedicht endet Johann Wolfgang von Goethe mit der Aufforderung «Schlagt ihn tot, den Hund! Er ist ein Rezensent». Können Sie seinen Zorn nachempfinden?
Ich hatte als Tänzerin und Choreografin nie das Gefühl, dass ich jemanden totschlagen möchte. Es ist eher das Bedürfnis, mich wieder vom Boden aufzurichten. Mein Problem mit Kritik – nicht...