vorsorge
Ende 2015 läuft eine Frist ab, die relevant ist für alle Mitglieder von Tanz-
ensembles, die nicht selbst auf der Bühne stehen, also Ballettmeister, Pädagogen und Choreografen. Sie können von der Bayerischen Versorgungskammer (VddB) gemäß der alten Regelung statt einer späteren Alters-Zusatzrente eine einmalige Abfindung erhalten. Voraussetzung dafür ist, dass die betreffenden Künstler bereits vor dem 1. Januar 2011 über die VddB versichert waren, dass sie ihren Bühnenberuf dauerhaft aufgeben und dies vor ihrem 41. Geburtstag tun.
Können sie sich in diesem Herbst aber nicht Hals über Kopf für die Aufgabe ihrer Bühnentätigkeit entscheiden, ist das nicht dramatisch. Das Geld ist dann nicht weg, sondern fließt in die übliche Alters-Zusatzrente.
Wer erst nach 2010 über die VddB versichert war, wird nach der neuen Regelung versorgt. Demnach kann derjenige, der vor dem 45. Geburtstag seine künstlerische Tätigkeit dauerhaft aufgibt und sich umschulen lässt, auch weiterhin eine Abfindung statt einer Alters-Zusatzrente erhalten, etwa, um sich eine neue Existenz mit einem Tanzstudio aufzubauen. Sinnvoller ist allerdings oft eine Teilabfindung sowie die Weiterzahlung von freiwilligen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz November 2015
Rubrik: praxis, Seite 76
von
Man stelle sich einmal vor, es hätte sie nie gegeben. «Ach, was hat Pina Bausch für den Tanz getan, wie anders sähe die Sparte heute aus», lautet ein gängiger Seufzer. Vielleicht, liebe Pina-Groupies, ja auch so: All die Tänzerdarsteller, die ihr Innerstes als «Authentisches» auf die Bühne kübeln? Wären uns erspart geblieben. Die Akteure wären durchweg jung, schön,...
gestohlene gefühle
Ein Jüngling liebt ein Mädchen und hat sich diesem noch nicht vermählt es ist eine alte Geschichte. Er kauft für teures Geld Ballettkarten, um ihr zu imponieren. Während der Vorstellung sucht er verzweifelt nach dem Moment der Gefühlseinigkeit. Er wird ihn schon in irgendeiner Art finden, denn schließlich hat auch das Mädchen darauf gewartet....
ratgeber
being a dancer
Die Autorin Lyndsey Winship schreibt Tanzkritiken für den «London Evening Standard», «The Guardian» und andere Printmedien. Ihr besonderes Interesse für modernen Tanz ist ebenso bekannt wie ihre frischen und wohlwollenden Rezensionen. Ihr erstes Buch, «Being a Dancer», wird bei Tanzstudierenden vermutlich gut ankommen: Es ist preiswert, hat...