Vivian Assal Koohnavard
In Mats Eks «A Sort of …» tritt Vivian Assal Koohnavard aus dem Publikum auf die Bühne. Und dann performt sie etwas, das sich nicht in eine Schublade pressen lässt, sie tanzt einen burlesken Spaß und eine sensible Charakterstudie, und gerade, wenn man sich auf die Anmut und die Ästhetik ihres Tanzes eingestellt hat, kippt das Gezeigte in drastische Gewalt. Und Koohnavard spiegelt all das in ihren Bewegungen, in ihren Augen, im wachen Blick, der immer sagt: Das ist hier nicht, wie ihr euch das vorstellt.
Dieses Nichtfestlegen zieht sich durch das Leben der Tänzerin.
Koohnavard, geboren 1994 als Kind iranischer Eltern im schwedischen Göteborg, kam über Popmusik und MTV zum Tanz. Ihre Mutter erkannte, dass ihr Kind Freude an Bewegung und Rhythmus hatte und meldete die Zehnjährige bei der Svenska Balettskolan ihrer Heimatstadt an, an klassischen Tanz dachte sie da noch gar nicht. Der kam erst mit der Ausbildung, in Stockholm, Hamburg und Oslo. Nach Stationen im tschechischen Brno und wieder in Oslo tanzt sie seit fünf Jahren im Corps de ballet des Staatsballett Berlin, das klassische Repertoire, «Nussknacker», «Giselle», «Le Corsaire». Aber auch hier: nicht einengen lassen! Zwar geht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz 4 2023
Rubrik: Side Step, Seite 14
von
tanz. Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
Herausgeber Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH
Redaktion Sofie Goblirsch, Falk Schreiber, Marc Staudacher, Dorion Weickmann (Leitung)
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin, Tel. +49-30-254495-20, Fax -12 redaktion@tanz-zeitschrift.de www.tanz-zeitschrift.de
Bildredaktion Marina Dafova, Sofie Goblirsch
Art...
Die Bühne liegt in Schwarz, bedeckt unter Papier. Aus dem Graben klingt Musik von Arvo Pärt und Dobrinka Tabakova. Und von unten nach oben klettern wieder und wieder einzelne Tänzerinnen und Tänzer der Kompanie des Theaters St. Gallen. Auf ihren Kostümen haben sich die Straßen der Stadt eingeschrieben, die die vergangenen Jahre ihre Heimat war. Und auf denen sich...
Im Handumdrehen scheint der israelische Choreograf Eyal Dadon seine Choreografie zu Ravels «Boléro» verdoppelt zu haben: Im Programmheft ist das Stück noch mit 15 Minuten angekündigt, bei der Premiere dauert es eine halbe Stunde. Das Staatsorchester Darmstadt spielt den Ohrwurm-Ravel nun zweimal, einmal zart «dekonstruiert». Stellt sich da Langeweile ein wegen...