via negativa
In den Armen eines Zuschauers – sie hatte ihn zu sich gebeten – raucht Katarina Stegnar röchelnd «Pina Bauschs letzte Zigarette». Makaber, denkt man. Geschmacklos, wüsste man nicht, dass das slowenische Performancekollektiv Via Negativa seine Ikonen immer schon etwas früher sterben ließ, lange vor dem Tod der Tanztheaterlegende. Neben Bausch nahmen bereits der quicklebendige Tim Etchells von Forced Entertainment, die Spanierin La Ribot und die Mutter aller Performancekunst, Marina Abramovic´, ihr Ableben hin.
In Anlehnung an die sieben Todsünden fallen bei Via Negativa sämtliche Ikonen der intelligenten Bühnenkünste derselben Todsünde zum Opfer: dem Neid.
«Wir töten diejenigen, die wir bewundern», sagt Bojan Jablanovec, Kopf des Kollektivs, «was bleibt einem auch anderes übrig?» Die Mitglieder von Via Negativa wollen keine Epigonen sein, sei wollen niemanden bewundern. Lieber möchten sie all die Vorbilder unaufhörlich hinterfragen und wie jeder richtige Künstler die große Kunst des unauflösbaren Widerspruchs leben. Denn «es ist so einfach zu erkennen, was man nicht tun soll, aber sehr schwer herauszufinden, was man wirklich mag», sagt Jablanovec. Reicht diese alte Weisheit für ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
...landete 2008 in Essen mit «Leonce und Lena» einen veritablen Erfolg. Die Kritikergilde war überwiegend entzückt von seinem Versuch, Georg Büchners Satire in Tanz zu übersetzen. Zumal bei einer literarischen Vorlage, in der herzlich wenig Handlung stattfindet, dafür jede Menge höfisches Gelangweiltsein. Das geht, indem man streng stilisiert, bis hin zu...
Die Hälfte des Buchs spricht der Gründer des Berliner Punkprojekts Die Tödliche Doris, Wolfgang Müller, von sich und von Leuten, die er nicht so mag wie Valeska Gert. 83 Jahre alt war die «Grotesktänzerin» und Avantgardistin, als Müller sie 1975 in einer ARD-Talkshow sah. Das war’s schon. Um die bessere Hälfte des Buchs überhaupt schreiben zu können, hört er dem...
Spurensuche und Ost-West-Passagen. Aus dem Westen Alain Platel, Pippo Delbono, Romeo Castellucci, Angelin Preljocaj. Aus dem Osten Ivo Dimchev, Theater aus dem Kosovo, aus Lettland und Tschechien. Mittendrin die «euro-scene» selbst, das Festival vom 2. bis 7. November zwischen den Hemisphären von Tanz und Theater, von Ost und West. Kuratorin Ann-Elisabeth Wolff...