Vermischtes 4/23
CLAUDE BESSY
Dass die Pariser Oper eine «Soirée exceptionelle» in ihren Räumen veranstaltet, kommt nicht alle Tage vor. Aber für Claude Bessy, die im vergangenen Oktober 90 Jahre alt geworden ist, macht man eine Ausnahme. Die 1956 zur Danseuse étoile promovierte Tänzerin hat vor allem die angegliederte Schule geprägt, der sie von 1973 bis 2004 vorstand. Allerdings kam es unter ihrem strengen Regiment zu Missständen, die heute unter #MeToo fallen würden – ein offizieller Untersuchungsbericht fiel reichlich kritisch aus.
Bessy zeigte sich eher beleidigt als einsichtig, insofern dient die am 19. April stattfindende Soirée, bei der die heutigen Schüler*innen das Programm bestreiten, vielleicht auch der Beschwichtigung. Gezeigt werden Ausschnitte aus Serge Lifars «Suite en blanc», John Neumeiers «Yondering», Maurice Béjarts «M pour B» und eine Bach-Choreografie von Bessy.
www.operadeparis.fr
Kostenfrei zum Download gibt es jetzt die Guideline «Gerecht gestalten: Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit für Kulturakteur:innen und Kulturnutzer:innen mit Behinderung in und durch Maßnahmen der Kulturförderung» Sie ist das Ergebnis des Projekts «United Inclusion», mit dem sich Un-Label ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz 4 2023
Rubrik: Praxis, Seite 65
von
Lieber Hartmut, es freut, in einem Lebensalter, das bestimmt ist durch Abschiede, einen Geburtstagsgruß schreiben zu können. Sei herzlich beglückwünscht, und sei freudig begrüsst im Club der Achtziger. Es ist eine lange Beziehung, die uns verbindet. Wir nennen sie seit Anbeginn auch Freundschaft, und das ist bald sechzig Jahre her.
Es war keine gemeinsame...
Im Handumdrehen scheint der israelische Choreograf Eyal Dadon seine Choreografie zu Ravels «Boléro» verdoppelt zu haben: Im Programmheft ist das Stück noch mit 15 Minuten angekündigt, bei der Premiere dauert es eine halbe Stunde. Das Staatsorchester Darmstadt spielt den Ohrwurm-Ravel nun zweimal, einmal zart «dekonstruiert». Stellt sich da Langeweile ein wegen...
Die Neugier ist geweckt, die Spannung hoch: Philippe Kratz (tanz 6/21), gerade hoch im Kurs und zuletzt in Mailand im Einsatz (tanz 3/23), choreografiert fürs Ballett Magdeburg einen so gut wie unbekannten Roman. «Lydia», veröffentlicht von der (einst in der Elbe-Stadt ansässigen) Frauenrechts- und Demokratievorkämpferin Louise Aston (1814 – 1871), ist heute ein...