«Vacant» in Wolfsburg
Unfreiwillig ist Vacant fast zu einem Epitaph auf György Ligeti geworden, der am 12. Juni das Zeitliche gesegnet hat. Seine Musik sei so vollkommen, hat Saburo Teshigawara nach der Uraufführung in Genf verlauten lassen, sie brauche keine physische Aktion mehr – und wagte dennoch ein Stück, das das schier Unmögliche möglich macht: den Körper völlig vakant, gänzlich frei erscheinen zu lassen.
Erst mit der Zeit ergreift der Tanz von ihm Besitz und erobert Gelenk um Gelenk, Wirbel um Wirbel: eine Choreografie wie auf einem schwankenden Boden, die sich nicht nur oszillierend nach und nach zu einem ontologischen Ganzen fügt, sondern Ligetis Musik als einen geistigen Raum interpretiert, den Teshigawara mit seinem gestückelten Tanz füllt. Das macht das Zuschauen nicht unbedingt einfach. Aber wie die Deutschland-Premiere bei movimentos in Wolfsburg beweist, bringt der polyzentrische Prozess das Publikum aus dem Staunen nicht mehr heraus. Das Grand Théâtre de Genève sollte sich nach diesem Erfolg überlegen, ob es auf seiner Frankreich-Tournee nicht Teshigawaras «Para-Dice» durch «Vacant» ersetzt – schon Ligetis wegen.
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Dancer, choreographer, teacher, anthropologist, company director, author, activist on behalf of African American issues and the country of Haiti, and heralded beauty – this was Katherine Dunham even in her 97th year. A native of Illinois, she was educated academically and in dance (with Ludmilla Speranzeva and Mark Turbyfill). Anthropological field work in the...
Olga Roriz stieß in ihrem Stück «F.I.M.» (für: «Fragmente, Einschreibungen, Erinnerungen») auf lauter grundsätzliche Frage wie: «Was ist Raum?». Dazu knöpfte ein Tänzer Hemd und Hose auf und begoss sich mit Theaterblut. Raum sei, worin die menschliche Existenz gesperrt ist. «Was ist Zeit?» Die im Stuhl sich windende Tänzerin antwortete, dass sie «tired for...
Stille. Zwölf Tänzer strömen ins Bild, verteilen sich in einem großflächigen, mit blauem Klebeband markierten Quadrat. Dann: Die Tonspur stürmt los, die Interpreten auch. Es beginnt ein endloses Bewegen, man eilt, dreht sich, immer verankert; gestreckte Arme sind Hebel, Körper sind Massen; mit einem Griff werden auf dem Bauch gestrandete Tänzer auf den Rücken...