unglaublich...

Tanz - Logo

ist, dass ein Regime 1,7 Millionen Bürger tötete, weil sie nicht dessen Vorstellungen vom wahren Kommunisten entsprachen. In Kambodscha verfolgte man zwischen 1975 und 1979 auch die, die eine Brille trugen und damit als Intellektuelle angesehen wurden. Das südostasiatische Land hat den Genozid der Künstler, Gelehrten, Ingenieure und Tänzer durchgemacht. Verständlich, dass es bis heute in Kambodscha viel Misstrauen gibt.

Auch im Tanz, schreibt Susanne Lenz (auf Seite 56): Wagt es eine Choreografin beim Versuch, die uralten, religiös fun­dierten Tra­di­tionen wiederzubeleben, moderne Gedanken in die Tänze einzu­flechten, ist der Dünkel groß. Den dreieinhalbtausend Worten der kambodscha­nischen Sprache entsprechen ebenso viele Gesten im Namen des Reichsgründers Jayavarman II. Seine Herrschaft beruhte darauf, im Namen von Indra, dem König der Götter, regieren zu dürfen. Wer daran rüttelt, ähnelt einem westlichen Choreografen, der an unseren Werten wie Menschenwürde, Gleichheit und Emanzipation zweifeln wollte.

«Religionen keimen in einer gesellschaftlichen Nährlösung, die die Verrichtung von Sinn und den Hunger nach Sinn zugleich betreibt», schreibt der ehemalige Ballettdramaturg und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2010
Rubrik: Editorial, Seite 1
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
handbuch für choreografen

Kann man das Choreografieren mittels Büchern lernen? Natürlich nicht. Dennoch hat der berühmte englische Choreograf und Tänzer Jonathan Burrows ein Buch geschrieben, das schlicht «A Choreographer’s Handbook» heißt. Burrows gibt folgende Anleitung zur Lektüre: «Nicht zum Erlernen des Choreografierens lädt dieses Buch ein, sondern dazu, mit dem fortzufahren, was du...

leipzig: isabelle schad, laurent goldring «unturtled #3»

Ungeschildkrötet – schönes Wort. Ein vom Schutz des Panzers und von der Lahmheit der Bewegung befreiter Körper. Tanz eben. Isabelle Schad, einst Ballerina, heute Vordenkerin und Tänzerin der freien Szene, sagt: «Der Titel beruht auf einem Tippfehler; der Finger schlug zu weit links auf, es sollte ‹Untitled› heißen.»

In den Berliner Sophiensaelen stürzt sie in ein...

bepreist: saúl vega

erhält im November den mit 5000 Euro dotierten «Bayerischen Kunstförderpreis», der an Künstler in Bayern unter 40 Jahren vergeben wird. Der spanische Tänzer ist seit 2008 Mitglied im Ballett des Staatstheaters Nürnberg unter Goyo Montero und tanzt dort wichtige Rollen.