Unbändiger Geist
Sie ist eine Baumeisterin, eine Architektin von Raum und Zeit, die von der Pike auf gelernt hat, wie man einen Tanzabend konstruiert. Immer war sie mit Haut und Haar in den kreativen Prozess involviert, zuerst als Tänzerin, dann als Choreografin und, im letzten Jahrzehnt, als Artistic Director. Heute konzentriert sie sich mit Leidenschaft darauf, die Entwicklung von Tänzern, Choreografen und sämtlichen an einer Tanzproduktion beteiligten Kräften zu fördern.
Seit 2009 ist Emily Molnar als Künstlerische Leiterin des Ballet BC (British Columbia) in Vancouver tätig.
Als man sie dort engagierte, hatte die Kompanie mit stetig schwindenden Zuschauerzahlen zu kämpfen und stand einen Schritt vor dem Abgrund der Insolvenz. Inzwischen ist Molnar an Kanadas Westküste hochgeschätzt, ist es ihr doch gelungen, das Ballet BC als erfolgreiche internationale Marke zu etablieren: Die derzeit 16-köpfige Truppe – ausnahmslos Tänzerinnen und Tänzer von fulminanter Ausdruckskraft – gilt längst als Garant für eine ungemein frische zeitgenössische Körpersprache. Selbstbewusst leitet Molnar die Vorstellungen des Ballet BC mit einer geschliffenen Ansprache auf der Bühne ein; im Studio ist sie für Tänzer und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Degas à l´opéra
Noch einmal und schon wieder Edgar Degas? Dass die Pariser Oper sich zu ihrem 350. Jubiläum mit dem Musée d´Orsay zusammengetan hat, um ausgerechnet dem Ballettmaler schlechthin eine Ausstellung zu widmen, könnte man einfallslos nennen. Aber noch nie sind so viele Gemälde, Skulpturen und Artefakte aus seinem Atelier zusammengekommen, noch nie so...
Für Egon ist die Sache klar. «Ich bin eine Rampensau. Ich möchte in meinem späteren Beruf auf der Bühne stehen. Nicht dahinter.»
Egon Werler, wie er mit vollem Namen heißt, ist gerade 14 geworden, eher zartgliedrig, schlank, das hellbraune Haar zu einem Pferdeschwanz gebunden – und im Gespräch alles andere als das, was man sich womöglich unter einer «Rampensau»...
Wer seine Grenzen achtet, wird viele Chancen entdecken – das beweist Annett Göhres Fassung von «Giselle» am Vogtlandtheater in Plauen. Mit einem Dutzend Tänzern lässt sich keine klassische Version bestreiten, aber eine eher zeitgenössische, zeitlose Deutung des Traditionsstoffes durchaus. Göhre verlegt ihn zunächst in eine nicht näher lokalisierte, doch erkennbar...